Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erobern und Erinnern
Details
This work is relentlessly analytical and, at the same time, a pleasure to read. While advancing historical research on remembrance, it sets a new standard for a political and cultural history of colonial relations. Jürgen Osterhammel
Autorentext
Jan C. Jansen, Deutsches Historisches Institut Washington.
Zusammenfassung
"[...] großartige Studie [...]"
Andreas Eckert in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.04.2014
"Zum Stellenwert der Erinnerungspolitik als durchaus zweischneidiges Instrument der Herrschaftssicherung nicht nur in kolonisierten Gesellschaften! leistet diees Buch einen herausragenden Beitrag."
Werner Ruf in: MGZ 72/2013
"Die Arbeit ist auf unnachgiebige Weise analytisch und zugleich ein Lesevergnügen. Während sie die historische Erinnerungsforschung grundsätzlich voranbringt, setzt sie neue Maßstäbe für eine politische Kulturgeschichte kolonialer Verhältnisse." Jürgen Osterhammel
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486723618
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H241mm x B159mm x T36mm
- Jahr 2013
- EAN 9783486723618
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-486-72361-8
- Veröffentlichung 15.05.2013
- Titel Erobern und Erinnern
- Autor Jan C. Jansen
- Untertitel Symbolpolitik, öffentlicher Raum und französischer Kolonialismus in Algerien 1830-1950
- Gewicht 992g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 543
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)
- Features Dissertationsschrift