Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erobert oder befreit?
Details
Inhalt: Klaus-Dietmar Henke: Zur politischen Auswirkung kollektiver Schlüsselerfahrungen 1944/45 Adolf M. Birke: Die Siegermacht Großbritannien Dieter Marc Schneider: Französische Besatzungspolitik in Deutschland Helmut Altrichter: Ziele und Konzeptionen sowjetischer Deutschlandpolitik 1945/46 Rainer Kalsch/Burghard Ciesla: Wandlungen der sowjetischen Reparationspolitik und ihre Umsetzung 1945/46 Wolfgang Merker: Konstituierung und Ausrichtung der SBZ-Verwaltungsspitze durch die SMAD Natalja Timofejewa: Das deutsche humanistische Erbe und die Politik der SMAD Gerhard Besier: Kommunistische Religionspolitik und kirchlicher Neuanfang 1945/46 Horst Dähn: Grundzüge der Kirchenpolitik der SMAD und KPD/SED Günter Braun: Konturen, Probleme und Perspektiven der Arbeiterbewegung in der SBZ Hermann Wentker: Die Anfänge der bürgerlichen Parteien unter den Bedingungen der sowjetischen Besatzung Jürgen Falter/Cornelia Weins: Die Wahlen in der Sowjetisch Besetzten Zone von 1946 Michael Schwartz: Soziale und politische Dimensionen des Vertriebenenproblems in der frühen SBZ Dierck Hoffmann: Kontinuität und Wandel beim Aufbau der ostdeutschen Sozialversicherung 1945-1947 Michael Buddrus: Anmerkungen zur Jugendpolitik in der KPD 1945/46 Kerstiun Thöns: Die Jugendfürsorge in der SBZ im Spannungsfeld kommunistischer Programmatik.
Autorentext
Michael Schwartz, geboren 1963, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Abteilung Berlin sowie Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Hermann Wentker, geboren 1959, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Leipzig, ist Leiter der Außenstelle Berlin des Instituts für Zeitgeschichte, München-Berlin.
Zusammenfassung
" Der Band vermittelt eine Fülle von Kenntnissen und Einsichten, von denen beispielsweise der Nachweis, daß sozialpolitische Reformen, die in der Wimarer Republik von der SPD geplant worden waren, in der SBZ realisiert wurden, nicht am geringsten einzuschätzen ist." (Das Historisch-Politische Buch 47/5 / 2000)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486645040
- Editor Hartmut Mehringer, Michael Schwartz, Hermann Wentker
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2015
- Größe H246mm x B175mm x T27mm
- Jahr 1998
- EAN 9783486645040
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-486-64504-0
- Veröffentlichung 04.11.1998
- Titel Erobert oder befreit?
- Untertitel Deutschland im internationalen Kräftefeld und die Sowjetische Besatzungszone (1945/46)
- Gewicht 842g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 382
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)