Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eroberte im Mittelalter
Details
Die Beschäftigung mit historischen Umbruchs- und Transformationsphasen bleibt für die Mediävistik ein zentrales Thema. Doch trotz der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Aktualität von Eroberungen als konstantes Phänomen der mittelalterlichen Geschichte wurde die Perspektive der Eroberten dabei bislang kaum systematisch erforscht. Eroberte waren und sind jedoch nicht lediglich passive Opfer, sondern entscheidungsfähige Akteur*innen, die die neu geschaffene Situation bewusst und gezielt zu ihren Gunsten zu beeinflussen wussten und aktiv mitgestalteten. Damit ist die Wahrnehmung der Eroberten für das Verständnis und die Aushandlung von Eroberung konstitutiv: Erst durch den Einbezug ihrer Perspektive lässt sich das Phänomen Eroberung als multiperspektivisches Konstrukt fassbar machen und erforschen.
In einem breiten chronologischen und geographischen Zugriff rückt der Sammelband das Erleben, die Bewältigungsstrategien und die agency der Eroberten im Austausch mit ihren (vermeintlichen) Eroberern in den Mittelpunkt. Dabei erweist sich Eroberung als instabiles und transformatives Konstrukt, das kontinuierlich ausgehandelt werden muss und einer beständigen Anpassung unterliegt.
Autorentext
Rike Szill and Andreas Bihrer, University of Kiel, Germany.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783111620855
- Sprache Deutsch
- Editor Rike Szill, Andreas Bihrer
- Größe H240mm x B170mm
- Jahr 2024
- EAN 9783111620855
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-11-162085-5
- Veröffentlichung 04.11.2024
- Titel Eroberte im Mittelalter
- Untertitel Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten
- Gewicht 1047g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 509
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Auflage 1. A.