Eroberung des Elfenbeinturms

CHF 27.00
Auf Lager
SKU
R2JVFPUCPSF
Stock 8 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Machtmissbrauch, Seilschaften, Korruption und vieles mehr: Fabian Burstein wirft einen alarmierenden Blick in die Produktions- und Wirkungsstätten von Kunst und ­Kultur und zeigt, dass es so nicht weitergehen kann. Wir müssen eine neue Debatte über Kultur führen, über ihren Sinn und Zweck in einer lebendigen Gesellschaft aber vor allem über die toxischen Strukturen, die von der Politik über das Kulturmanagement und die Künstler:innen bis hin zum Publikum reichen. Fabian Burstein ist als Autor und Kulturmanager in Deutschland und Österreich ein Insider des Kulturbetriebs. »Eroberung des Elfenbeinturms« ist sein gut recherchiertes, leidenschaftliches Plädoyer für eine »bessere« Kultur, das nicht nur viele höchst brisante aktuelle Zustände offenlegt, sondern auch optimistische Lösungsstrategien aufzeigt.

Autorentext
Geboren 1982 in Wien. Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Im Autorenleben Verfasser von Romanen und Sachbüchern. Biograf der österreichischen New-Wave­Legende Hansi Lang. Seit 10 Jahren vorwiegend in Deutschland als Leiter für Kulturinstitutionen, Festivals und diverse künstlerische Formate verantwortlich. Aktuell Leiter des Kultur- und Veranstaltungsprogramms der Deutschen Bundesgartenschau 2023 in Mannheim und Geschäftsführer der Wiener Psychoanalytischen Akademie.

Zusammenfassung
»Der Buchtitel 'Eroberung des Elfenbeinturms - Streitschrift für eine bessere Kultur' mag im ersten Moment auf ein verkopftes, theorieschwangeres Werk hindeuten. Aber nur im ersten. Denn das Gegenteil ist der Fall. Die 150 Seiten lesen sich sehr flott ... Aber es ist nicht nur unterhaltsam und wenig verkopft: Vor allem ist Burstein zugute zu halten, dass er Namen nennt und seine Kritik an konkreten Entwicklungen festmacht.« - Nicole Sperk, Die Rheinpfalz

Leseprobe
»Kultureinrichtungen als moralische Anstalten einer wehrhaften Demokratie haben ausgedient. In ihnen gedeihen Machtmissbrauch, Macho-Kult und Gutsherrendenken. Sie dienen dem Amüsierbedürfnis der Eliten und den kommerziellen Interessen des Tourismus und verbraten unter dem Deckmantel der Gemeinnützigkeit Millionen abseits funktionierender Kontrollmechanismen. Dabei setzen sie auf Säulenheilige längst vergangener Zeiten und pfeifen auf Migrant:innen, junge Menschen und die Lebensrealität der zahlungsschwachen Milieus. Besserung ist nicht in Sicht: Denn das Kulturestablishment ist unsolidarisch, in Verteilungskämpfe verstrickt und von politischen Seilschaften durchdrungen. Mit dem Argument der künstlerischen Freiheit entzieht es sich jeglicher sozialer Wirkungslogik. Im Wirbel der großen Inszenierung gerät eines oft in Vergessenheit: Die Theater, Museen und Konzerthäuser gehören uns. Sie sind wie Straßen, öffentlicher Verkehr und Gesundheitseinrichtungen Teil unserer Basisinfrastruktur. Sie sind dazu da, unsere Bedürfnisse zu berücksichtigen, unsere Lebensumstände abzubilden und unsere Probleme zu verhandeln. Es geht um nicht weniger als eine personelle und programmatische Revolution, um die Rückeroberung eines Elfenbeinturms namens Hochkultur.«

Inhalt

  • Die existenzielle Krise des Kulturbetriebs: ein Generationenkonflikt - Österreichische Kulturskandale der letzten 10 Jahre eine Bilanz des Grauens - Kunst muss gar nichts: ein Missverständnis, das zum gefährlichen Selbstläufer wurde - Publicity-Killer Kultur: eine politische Fehleinschätzung - Eine »Kultur GmbH« als Blackbox der Entscheidungsfindung - Transformation? Nein, danke! Oder: Das Digitaldesaster im Kulturbetrieb - Unreif, aber alles andere als jung: die toxische Networking-Kultur der Alt-98er - Solidarität kein Kampfbegriff, sondern ein Kulturbegriff - 23 Denkanstöße für einen reformierten Kulturbetrieb u.v.m.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783990650806
    • Sprache Deutsch
    • Größe H183mm x B112mm x T17mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783990650806
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-99065-080-6
    • Veröffentlichung 06.09.2022
    • Titel Eroberung des Elfenbeinturms
    • Autor Fabian Burstein
    • Untertitel Streitschrift für eine bessere Kultur
    • Gewicht 230g
    • Herausgeber Edition Atelier
    • Anzahl Seiten 168
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Essays & Literaturkritiken

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.