Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erosion der sozialen Ordnung
Details
Die Beiträge des Bandes reflektieren aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Erosion der sozialen Ordnung im Spiegel dystopischer Literatur und fragen, welche politischen, sozialen und kulturellen Problemlagen der Gegenwart im literarischen Zukunftsentwurf kritisiert werden.
Dystopien haben Konjunktur. Sie stellen der Gegenwart eine Diagnose, hypertrophieren sie und üben Kritik an den Zeitverhältnissen. Dystopien fokussieren u.a. den Rückbau demokratischer Systeme und globaler Sozialgefüge, das Aufkeimen von Rassismus, Antisemitismus und religiösem Fanatismus, den Verlust bürgerlicher Rechte, die Ausweitung von Überwachungspraktiken oder die Rückkehr zu einer segregierten Klassengesellschaft. Die Beiträge des Bandes reflektieren aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive diese Erosion der sozialen Ordnung im Spiegel dystopischer Literatur und fragen, welche politischen, sozialen und kulturellen Problemlagen der Gegenwart im literarischen Zukunftsentwurf kritisiert werden.
Autorentext
Torsten Erdbrügger ist Literaturwissenschaftler und DAAD-Lektor an der Universität Lódz Joanna Jablkowska ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und Professorin am Institut für Germanistik der Universität Lódz. Inga Probst ist Literaturwissenschaftlerin und DAAD-Lektorin an der Universität Warschau.
Inhalt
Dystopie (Anti)Utopie Postapokalypse Zukunftsentwurf Katastrophenszenarien Katastrophischer Ästhetizismus Krisennarrationen Überwachung Zeit- und Sozialkritik Engagierte Literatur Politische Literatur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Joanna Jabkowska, Torsten Erdbrügger, Joanna Jabkowska, Inga Probst
- Titel Erosion der sozialen Ordnung
- Veröffentlichung 17.03.2022
- ISBN 978-3-631-84965-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783631849651
- Jahr 2022
- Größe H216mm x B153mm x T21mm
- Untertitel Zeitdiagnostik in neuesten dystopischen Entwürfen
- Gewicht 503g
- Auflage 22001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 300
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631849651