Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erotik und geistige Behinderung
Details
Die wissenschaftliche Arbeit untersucht den Forschungsgegenstand Erotik, Sexualität und Liebe unter Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung. Auf der Grundlage einer umfangreichen Literaturrecherche, eines Literature-Reviews, einer Zeitschriftenanalyse und einer Vorstudie werden Thesen des Untersuchungsgegenstandes abgeleitet, welche infolge analysiert und interpretiert werden. Für dieses Unterfangen werden mittels selektiven Samplings Leitfadeninterviews erhoben und diese mit einer quantitativen Fragebogenerhebung ergänzt. In der Folge werden deren Wirkung auf die alltägliche Praxis interpretiert und schließlich praxisnahe Schlussfolgerungen abgeleitet. Dieses Werk richtet sich vornehmlich an all diejenigen, welche eine Thematisierung und erweiterte Diskussion als wichtig und notwendig erachten und sich hier eine wissenschaftlich fundierte (eigene) Meinung bilden möchten. Dabei denkt der Autor im Besonderen an jene, welche in irgendeiner Art und Weise mit dem genannten Personenkreis verkehren (PädagogInnen, Pflegepersonal, Eltern, Geschwister u. a.), wie auch an StudentInnen.
Autorentext
Mag. phil. Tom Glintschnig, BScJg. 1988. Sozial- und Integrationspädagoge, Psychologe i. A. Beständige Erfahrungen in der Behindertenhilfe schwer- und mehrfachbehinderter Menschen. Seit 2015 freiberuflich tätig als sozialpädagogische Fachkraft im Betreuten Wohnen in Kärnten, Österreich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639843743
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T17mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639843743
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-84374-3
- Veröffentlichung 07.05.2015
- Titel Erotik und geistige Behinderung
- Autor Tom Glintschnig
- Untertitel Einstellungen von BehindertenbetreuerInnen und deren Wirkung auf die alltgliche Praxis
- Gewicht 435g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 280