Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erotism
Details
Abject Things
Der belgische Bildhauer Peter Buggenhout (geb. 1963 in Dendermonde, Belgien, lebt und arbeitet in Gent, Belgien) bezeichnet seine hybriden Plastiken als abject things, die jede Einordnung zuruckweisen, einschließlich jener als kunstlerische Werke. Dabei nutzt er Materialien, die nur selten Eingang in die zeitgenossische Kunst gefunden haben: Hausstaub trifft auf Abfall, gegerbte Kuhmagen und Reste von Hupfburgen auf Acrylglas und Gusspolyamid. Selbst wenn klassische Materialien wie Carrara-Marmor in seinen Arbeiten auftauchen, wirken die auf die Steinoberflache applizierten Objekte eigenwillig assembliert und verdichtet und entziehen sich jeglicher figurativen Deutung. Nicht nur durch die besondere Materialwahl, sondern auch durch die enorme physische Prasenz und ihre archaische Hermetik nehmen Buggenhouts Objekte eine Sonderstellung im Bereich der zeitgenossischen Skulptur ein.
Die Monografie gibt mit umfangreichem Bildmaterial und Texten der Kuratorin Selen Ansen, des Kunstkritikers Nicolas Bourriaud und des Kunstlers einen Uberblick uber die seit 2017 entstandenen Arbeiten und Serien des international renommierten Bildhauers.
Abject Things
The Belgian sculptor Peter Buggenhout (b. Dendermonde, Belgium, 1963; lives and works in Ghent, Belgium) describes his hybrid creations as abject things that refuse to be categorized as anything, even as works of art. To make them, he uses materials that have rarely found their way into contemporary art: house dust meets garbage, tanned cow stomachs and remnants of bouncy castles appear together with acrylic glass and cast polyamide. Even when more traditional materials like Carrara marble turn up in his works, the objects he affixes to the stone surfaces seem oddly assembled and compressed and defy any figurative interpretation. Both with their peculiar choice of materials and with their enormous physical presence and archaic hermeticism, Buggenhout's objects occupy a singular position in the field of contemporary sculpture.
The richly illustrated monograph with essays by the curator Selen Ansen, the art critic Nicolas Bourriaud, and the artist provides an overview of the works and series the internationally renowned sculptor has created since 2017.
Klappentext
"Abject Things" ****
Der belgische Bildhauer Peter Buggenhout (geb. 1963 in Dendermonde, Belgien, lebt und arbeitet in Gent, Belgien) bezeichnet seine hybriden Plastiken als "abject things", die jede Einordnung zuru ckweisen, einschließlich jener als ku nstlerische Werke. Dabei nutzt er Materialien, die nur selten Eingang in die zeitgeno ssische Kunst gefunden haben: Hausstaub trifft auf Abfall, gegerbte Kuhmägen und Reste von Hu pfburgen auf Acrylglas und Gusspolyamid. Selbst wenn klassische Materialien wie Carrara-Marmor in seinen Arbeiten auftauchen, wirken die auf die Steinoberfläche applizierten Objekte eigenwillig assembliert und verdichtet und entziehen sich jeglicher figurativen Deutung. Nicht nur durch die besondere Materialwahl, sondern auch durch die enorme physische Präsenz und ihre archaische Hermetik nehmen Buggenhouts Objekte eine Sonderstellung im Bereich der zeitgeno ssischen Skulptur ein.
Die Monografie gibt mit umfangreichem Bildmaterial und Texten der Kuratorin Selen Ansen, des Kunstkritikers Nicolas Bourriaud und des Ku nstlers einen U berblick u ber die seit 2017 entstandenen Arbeiten und Serien des international renommierten Bildhauers.
"Abject Things" ****
The Belgian sculptor Peter Buggenhout (b. Dendermonde, Belgium, 1963; lives and works in Ghent, Belgium) describes his hybrid creations as "abject things" that refuse to be categorized as anything, even as works of art. To make them, he uses materials that have rarely found their way into contemporary art: house dust meets garbage, tanned cow stomachs and remnants of bouncy castles appear together with acrylic glass and cast polyamide. Even when more traditional materials like Carrara marble turn up in his works, the objects he affixes to the stone surfaces seem oddly assembled and compressed and defy any figurative interpretation. Both with their peculiar choice of materials and with their enormous physical presence and archaic hermeticism, Buggenhout's objects occupy a singular position in the field of contemporary sculpture.
The richly illustrated monograph with essays by the curator Selen Ansen, the art critic Nicolas Bourriaud, and the artist provides an overview of the works and series the internationally renowned sculptor has created since 2017.
Zusammenfassung
Abject Things
Der belgische Bildhauer Peter Buggenhout (geb. 1963 in Dendermonde, Belgien, lebt und arbeitet in Gent, Belgien) bezeichnet seine hybriden Plastiken als abject things, die jede Einordnung zuruckweisen, einschließlich jener als kunstlerische Werke. Dabei nutzt er Materialien, die nur selten Eingang in die zeitgenossische Kunst gefunden haben: Hausstaub trifft auf Abfall, gegerbte Kuhmagen und Reste von Hupfburgen auf Acrylglas und Gusspolyamid. Selbst wenn klassische Materialien wie Carrara-Marmor in seinen Arbeiten auftauchen, wirken die auf die Steinoberflache applizierten Objekte eigenwillig assembliert und verdichtet und entziehen sich jeglicher figurativen Deutung. Nicht nur durch die besondere Materialwahl, sondern auch durch die enorme physische Prasenz und ihre archaische Hermetik nehmen Buggenhouts Objekte eine Sonderstellung im Bereich der zeitgenossischen Skulptur ein.
Die Monografie gibt mit umfangreichem Bildmaterial und Texten der Kuratorin Selen Ansen, des Kunstkritikers Nicolas Bourriaud und des Kunstlers einen Uberblick uber die seit 2017 entstandenen Arbeiten und Serien des international renommierten Bildhauers.
Abject Things
The Belgian sculptor Peter Buggenhout (b. Dendermonde, Belgium, 1963; lives and works in Ghent, Belgium) describes his hybrid creations as abject things that refuse to be categorized as anything, even as works of art. To make them, he uses materials that have rarely found their way into contemporary art: house dust meets garbage, tanned cow stomachs and remnants of bouncy castles appear together with acrylic glass and cast polyamide. Even when more traditional materials like Carrara marble turn up in his works, the objects he affixes to the stone surfaces seem oddly assembled and compressed and defy any figurative interpretation. Both with their peculiar choice of materials and with their enormous physical presence and archaic hermeticism, Buggenhout's objects occupy a singular position in the field of contemporary sculpture.
The richly illustrated monograph with essays by the curator Selen Ansen, the art critic Nicolas Bourriaud, and the artist provides an overview of the works and series the internationally renowned sculptor has created since 2017.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Englisch, Deutsch
- Editor Konrad Fischer Galerie
- Autor Peter Buggenhout
- Titel Erotism
- Veröffentlichung 13.09.2023
- ISBN 978-3-95476-542-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783954765423
- Jahr 2023
- Größe H295mm x B225mm x T35mm
- Untertitel Dt/engl
- Gewicht 1878g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Bildende Kunst
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 320
- Herausgeber DISTANZ Verlag GmbH
- GTIN 09783954765423