Erscheinungsformen und Wahrnehmung von Gewalt bei Schülern und Schulverweigerung im deutsch-japanischen Vergleich

CHF 108.20
Auf Lager
SKU
2L3ML43MANI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Ziel dieser Buchreihe ist es, den bildungswissenschaftlichen Diskurs vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses voranzubringen. Sie ist international-vergleichend und transdisziplinär ausgerichtet.
Ihr thematisches Spektrum umfasst Beiträge zur Weiterentwicklung eines emanzipatorischen Bildungsbegriffs ebenso wie ideologiekritische Analysen der Rahmenbedingungen, in denen sich Bildung vollzieht; nicht zuletzt Grundlagenarbeiten zur Methodologie vergleichender Bildungsforschung.

Bei den Phänomenen Gewalttätigkeit von Schülern und Schulverweigerung werden im Vergleich zwischen Deutschland und Japan einerseits viele Analogien, auf der anderen Seite aber auch manche Differenzen erkennbar. In beiden Ländern werden die Probleme in mannigfachen Punkten in ähnlicher Form festgestellt, jedoch deutlich verschieden wahrgenommen und behandelt. Die Unterschiede sind auf die Ungleichheit der gesellschaftlichen Strukturen sowie auf die vom Ansatz her andersartigen Schulsysteme der zwei Länder zurückzuführen.

Autorentext

Der Autor: Kaneaki Sakurai, geboren 1962, Studium der Musik, japanischen Literatur und Philosophie in Tokyo; Lehrer in Niagata; Promotion in Osnabrück.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Schulverweigerung - Gewalttätigkeit von Schülern - Schule in Japan.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631550250
    • Editor Peter Graf
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T14mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631550250
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55025-0
    • Veröffentlichung 01.02.2007
    • Titel Erscheinungsformen und Wahrnehmung von Gewalt bei Schülern und Schulverweigerung im deutsch-japanischen Vergleich
    • Autor Kaneaki Sakurai
    • Gewicht 316g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 240
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470