Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen?
Details
Die Frage der Prioritätensetzung zwischen Angenehmem und Notwendigem stellt sich in allen Lebenslagen - so auch bei der Frage, ob man als Jugendlicher zuerst seine Hausaufgaben machen sollte, lieber doch erst spielen geht oder versucht das Angenehme mit dem Notwendigen zu verbinden, indem man z.B. beim Lernen Musik hört. In der vorliegenden Arbeit wurden Eltern zum Lernverhalten ihrer Kinder und zu ihrem eigenen Erziehungsverhalten befragt. Vor dem Hintergrund der "Theorie motivationaler Handlungskonflikte" (Hofer et al., 2004) wurden die Antworten der 24 Eltern zu den Themenbereichen Hausaufgaben, Freizeitaktivitäten, Regeln und Werten qualitativ ausgewertet. So bestätigt die Arbeit einen Zusammenhang zwischen Wertorientierung (Leistungs- vs. Wohlbefindensorientierung) und Lernzeit bzw. Leistung von Schülern, geht aber nicht in allen Punkten konform mit der Theorie motivationaler Handlungskonflikte.
Autorentext
Geboren am 03.06.1980 in Bonn; Studium der Psychologie an der Universität Mannheim (1999-2005); Weiterbildung zur psych. Psychotherapeutin (seit 2005 bis vor. 2010); Derzeit Dipl. Psychologin in der ev.psych. Beratungsstelle Mainz (Ehe-, Familien- und Lebensberatung) seit 2007.
Klappentext
Die Frage der Prioritätensetzung zwischen Angenehmem und Notwendigem stellt sich in allen Lebenslagen - so auch bei der Frage, ob man als Jugendlicher zuerst seine Hausaufgaben machen sollte, lieber doch erst spielen geht oder versucht das Angenehme mit dem Notwendigen zu verbinden, indem man z.B. beim Lernen Musik hört. In der vorliegenden Arbeit wurden Eltern zum Lernverhalten ihrer Kinder und zu ihrem eigenen Erziehungsverhalten befragt. Vor dem Hintergrund der "Theorie motivationaler Handlungskonflikte" (Hofer et al., 2004) wurden die Antworten der 24 Eltern zu den Themenbereichen Hausaufgaben, Freizeitaktivitäten, Regeln und Werten qualitativ ausgewertet. So bestätigt die Arbeit einen Zusammenhang zwischen Wertorientierung (Leistungs- vs. Wohlbefindensorientierung) und Lernzeit bzw. Leistung von Schülern, geht aber nicht in allen Punkten konform mit der Theorie motivationaler Handlungskonflikte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639015317
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639015317
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01531-7
- Titel Erst die Arbeit, dann das Vergnügen?
- Autor Christina Sass
- Untertitel Werte, Lernverhalten und Handlungskonflikte aus Elternsicht - Eine qualitative Befragung zu motivationalen Handlungskonflikten und Erziehungsverhalten
- Gewicht 261g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 164