Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erst kommt die Ästhetik, dann kommt die Moral
Details
In regelmäßigen Abständen klagen aufgeregte öffentliche Diskurse eine Erziehung zu Werten und zur Moralität ein. In der Tat ist es eine der zentralen Fragen der Pädagogik, wie überhaupt Moralerziehung möglich sei. Diese Frage stellt sich aktuell in besonders prekärer Weise. Der Band trägt ein Stück weit zur Versachlichung der Diskussion bei, weil er erneut den Zusammenhang von Ästhetik und Moral in Erinnerung bringt und im Rückgriff auf prominente Vertreter wie Baumgarten, Kant, Schiller und Herbart die notwendigen Voraussetzungen einer angemessenen Moralerziehung klärt und ihre Möglichkeiten, aber auch ihre Grenzen deutlich aufzeigt.
Autorentext
Die Autorin: Claudia Gerdenitsch, geboren 1981, ist derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Graz.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Debatte um Sinn, Notwendigkeit und Ansprüche der Moralerziehung 'Neue' Herausforderungen und 'alte' Einsichten Ästhetik als Lebens-Kunst-Philosophie bei Alexander Gottlieb Baumgarten Geschmack und moralisches Interesse als Grundlagen der Moralerziehung bei Immanuel Kant Schiller über die Ästhetische Erziehung des Menschen Moralerziehung als «ästhetische Darstellung der Welt» bei Johann Friedrich Herbart Ästhetik und (Moral-)Pädagogik heute.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631603840
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T12mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631603840
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60384-0
- Veröffentlichung 09.07.2010
- Titel Erst kommt die Ästhetik, dann kommt die Moral
- Autor Claudia Gerdenitsch
- Untertitel Bedingungen der Möglichkeit von Moralerziehung
- Gewicht 323g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 156
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien