Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
"Erst mal für sich ein Wohlbefinden ..." Gesundheit bei Arbeitern
Details
Mann sein ist riskant. Die Lebenserwartung der Männer ist geringer als die der Frauen. Dies trifft besonders Männer der unteren sozialen Schicht.Was sagen Arbeiter - die Männer dieser Schicht - dazu?Hier wurden Arbeiter befragt: Wo sehen sie ihre gesundheitlichen Belastungen? Was erhält ihre Gesundheit? Was fördert ihre Gesundheit? Welche Unterstützung nehmen sie an?Belastungen sehen sie vor allem in der Arbeitssituation, Ressourcen dagegen im Privaten. Ihr eigener Wille ist ein Motor etwas für ihre Gesundheit zu tun, aber auch ihre Frauen und Ärzte motivieren sie dazu.Männer mit der traditionellen Rolle des Familienernährers sind höheren gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt als diejenigen, die ihre Familie partnerschaftlich gestalten.Prävention und Gesundheitsförderung erreicht diese Männer nur, wenn sie Linderung für Beschwerden verspricht und ihre Wünsche auf Autonomie und ihre Bindung an ihre Familien berücksichtigt.Betriebliche Gesundheitsförderung kann diese Männer erreichen. Betriebe, die Väter unterstützen, ihre Kinder zu betreuen, tragen zur Gesundheitsförderung dieser Mitarbeiter bei.
Autorentext
Ihre beruflichen Erfahrungen motivierten die Autorin das Gesundheitsverhalten männlicher Arbeiter empirisch zu erforschen. 1954 geboren, seit 1986 im Gesundheitsamt Bremen und 1995-2007 bei Pro Familia Bremen tätig. 1979 Magister der Pädagogik, 1989 Abschluss Familientherapie, 2004 Magistra Public Health, Verleihung des GEK-Hanse-Preises.
Klappentext
Mann sein ist riskant. Die Lebenserwartung der Männer ist geringer als die der Frauen. Dies trifft besonders Männer der unteren sozialen Schicht. Was sagen Arbeiter - die Männer dieser Schicht - dazu? Hier wurden Arbeiter befragt: Wo sehen sie ihre gesundheitlichen Belastungen? Was erhält ihre Gesundheit? Was fördert ihre Gesundheit? Welche Unterstützung nehmen sie an? Belastungen sehen sie vor allem in der Arbeitssituation, Ressourcen dagegen im Privaten. Ihr eigener Wille ist ein Motor etwas für ihre Gesundheit zu tun, aber auch ihre Frauen und Ärzte motivieren sie dazu. Männer mit der traditionellen Rolle des Familienernährers sind höheren gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt als diejenigen, die ihre Familie partnerschaftlich gestalten. Prävention und Gesundheitsförderung erreicht diese Männer nur, wenn sie Linderung für Beschwerden verspricht und ihre Wünsche auf Autonomie und ihre Bindung an ihre Familien berücksichtigt. Betriebliche Gesundheitsförderung kann diese Männer erreichen. Betriebe, die Väter unterstützen, ihre Kinder zu betreuen, tragen zur Gesundheitsförderung dieser Mitarbeiter bei.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639024746
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Größe H220mm x B150mm x T16mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639024746
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02474-6
- Titel "Erst mal für sich ein Wohlbefinden ..." Gesundheit bei Arbeitern
- Autor Felicitas Jung
- Untertitel Wo kann Prävention und Gesundheitsförderung ansetzen? Männer sprechen über ihre Gesundheit
- Gewicht 409g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 264