Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erstellung und Validierung eines nachhaltigen Sanierungskonzeptes
Details
In der Analyse finden zudem die besonders energieintensiven Transportaufwendungen Berücksichtigung. Die Umweltauswirkungen von Herstellung, Errichtung, Nutzung und Entsorgung des entwickelten Entwurfes werden dem Bestand gegenübergestellt. Hierbei wird angenommen, dass der Bestand (Baujahr 1901) nach dem heutigen Stand der Technik neu errichtet wird. Dieses Szenario ermöglicht es, einen konkreten Mehrwert aufzeigen zu können und den Bestand mit dem Entwurf vergleichen zu können. Die erhaltenen Bestandskonstruktionen werden dabei in der Betrachtung des Entwurfes beachtet. In den letzten Teilen der Arbeit werden die Maßnahmen monetär bewertet und ein übergeordnetes Sanierungskonzept erstellt. Durch das Konzept werden der Sektion Potentiale und Handlungsempfehlungen aufgezeigt, die weitere Entwicklungen planbar machen.
Autorentext
Johannes Hasler, M. Sc. Studium an der HTWG Konstanz und an der Technischen Universität Mu nchen (Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen). Derzeit arbeitet der Autor als Architekt in der Landeshauptstadt München.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202223751
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2019
- EAN 9786202223751
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-22375-1
- Veröffentlichung 17.04.2019
- Titel Erstellung und Validierung eines nachhaltigen Sanierungskonzeptes
- Autor Johannes Hasler
- Untertitel für das DAV Stöhrhaus am Untersberg
- Gewicht 191g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 116
- Genre Architektur