Ertragsteuerliche Behandlung von Zufallsprodukten des geistigen Eigentums

CHF 109.80
Auf Lager
SKU
BE4GBLD2BUL
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Zufallserfindungen oder erfolgreich vermarktete Tagebücher kann die mit dem kreativen Akt verbundene Wertschöpfung steuerlich erfasst werden oder verbleibt sie im steuerfreien Bereich? Beide nicht gerade alltäglichen Fallkonstellationen werfen eine Vielzahl von Grundfragen der einkommensteuerrechtlichen Tatbestandsbildung und der Einkünfteermittlung auf, wobei die ertragsteuerliche Würdigung der Einkünfte, die sich entweder durch die Verwertung der geschaffenen Rechte im Rahmen eigener Produktion oder durch Lizenzvergabe bzw. Veräußerung ergeben, mit Blick auf die konkret geschaffenen Immaterialgüterrechte den Besonderheiten von Patent- und Urheberrechten quasi «interdisziplinär» Rechnung tragen muss.

Autorentext
Karin Suabedissen, geboren 1978, studierte von 1997 bis 2002 Rechtswissenschaften sowie Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Passau und absolvierte anschließend ihr Referendariat am Landgericht Aschaffenburg. 2005 trat sie in den höheren Verwaltungsdienst des Freistaats Bayern ein und war gleichzeitig am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht in München tätig. Derzeit arbeitet die Autorin im Bayerischen Staatsministerium für Finanzen.

Klappentext

Zufallserfindungen oder erfolgreich vermarktete Tagebücher - kann die mit dem kreativen Akt verbundene Wertschöpfung steuerlich erfasst werden oder verbleibt sie im steuerfreien Bereich? Beide nicht gerade alltäglichen Fallkonstellationen werfen eine Vielzahl von Grundfragen der einkommensteuerrechtlichen Tatbestandsbildung und der Einkünfteermittlung auf, wobei die ertragsteuerliche Würdigung der Einkünfte, die sich entweder durch die Verwertung der geschaffenen Rechte im Rahmen eigener Produktion oder durch Lizenzvergabe bzw. Veräußerung ergeben, mit Blick auf die konkret geschaffenen Immaterialgüterrechte den Besonderheiten von Patent- und Urheberrechten quasi «interdisziplinär» Rechnung tragen muss.


Inhalt
Inhalt: Einkünfteerzielungsabsicht bei zufälliger Wertschöpfung Zufallserfindung Tätigkeitsspanne des Erfindens (Vergleich mit Bilanzierung immaterieller Wirtschaftsgüter, ErfVO und Bodenschätzen) Nachhaltigkeitskriterium bei schöpferischer Tätigkeit Abgrenzung von steuerbaren Lizenzeinnahmen und steuerfreien Veräußerungserlösen Gelegentliche oder vorübergehende Tätigkeit.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631606247
    • Features Dissertationsschrift
    • Sprache Deutsch
    • Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H208mm x B146mm x T22mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631606247
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-60624-7
    • Titel Ertragsteuerliche Behandlung von Zufallsprodukten des geistigen Eigentums
    • Autor Karin Suabedissen
    • Gewicht 402g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 308

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.