Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ertragsteuerliche Berücksichtigung von Verlusten aus privaten Aktiengeschäften
Details
Der Autor analysiert, ob das objektive Nettoprinzip aufgrund einer umfassenden Gewinnbesteuerung von privaten Aktienbeteiligungen durch die Abgeltungsteuer zwingend eine unbeschränkte Verlustberücksichtigung gebietet oder ob eine grundsätzliche Nichtanerkennung bzw. ansonsten beschränkte Verlustverrechnungsmöglichkeit gerechtfertigt werden kann.
Wie der Wirecard-Skandal exemplarisch belegt, entstehen aus privaten Aktienbeteiligungen nicht nur Gewinne, sondern auch Verluste. Der Autor zeigt auf, dass auch Jahre nach Einführung der Abgeltungsteuer keine klare Einigkeit herrscht, wie grundsätzlich Verluste aus der privaten Aktienbeteiligung steuerlich zu behandeln sind. Neben den zu erarbeitenden gesetzlichen Grundlagen aus dem Verlustblickwinkel einer Aktienbeteiligung liegt der Schwerpunkt u. a. in der Auseinandersetzung mit der hierzu bereits ergangenen Rechtsprechung. Als Ergebnis kommt der Autor zu dem Schluss, dass die ertragsteuerliche Verlustberücksichtigung aus privaten Aktiengeschäften nach Einführung der Abgeltungsteuer systematisch systemwidrig und verfassungsrechtlich verfassungswidrig ist.
Autorentext
Florian A. Mayer studierte Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Philipps-Universität Marburg. Nach weiteren fachlichen Ausbildungen und entsprechender mehrjähriger Berufserfahrung in der Vermögensverwaltung, namentlich im Umfeld der Aktienanlage, absolvierte er sein Referendariat im Bezirk des OLG München und ist seitdem als Rechtsanwalt tätig. Zuletzt promovierte er im Steuerrecht an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein.
Inhalt
Abgeltungsteuer - Schedulensteuer - synthetische Einkommensteuer - Verfassungsrechtliche Voraussetzungen - Änderung der Besteuerung von Kapitalerträgen - Würdigung - Verlustberücksichtigung über das objektive Nettoprinzip - Verlustberücksichtigung in strittigen Veräußerungsfällen - Ersatztatbestände - Untergangskonstellationen - verfahrensrechtliche Verlustberücksichtigung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631899137
- Auflage 23001 A. 1. Auflage
- Editor Oliver Fehrenbacher
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T25mm
- Jahr 2023
- EAN 9783631899137
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-89913-7
- Veröffentlichung 24.04.2023
- Titel Ertragsteuerliche Berücksichtigung von Verlusten aus privaten Aktiengeschäften
- Autor Florian Mayer
- Gewicht 635g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 406
- Lesemotiv Verstehen