Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erwachsenenbildung in Schweden
Details
Nach dem sog. PISA-Schock richtet man in Bildungsfragen in Deutschland gerne den Blick hinauf zu den skandinavischen Spitzenreitern. Dieses Buch zeigt die Strukturen der Erwachsenenbildung in Schweden auf und fokussiert dabei deren Rolle bei der Integration von MigrantInnen. Um die Praxis und deren integrativen aber auch sozialarbeiterischen Züge zu beleuchten, werden eine staatliche sowie eine nichtstaatliche Bildungsinstitution herangezogen. Schließlich wird der Bogen zur Erwachsenenbildung in Deutschland gespannt. Nach einer Kurzdarstellung der deutschen Integrationskurse wird diskutiert, ob es Elemente in der schwedischen Bildungsarbeit mit ausländischen MitbürgerInnen gibt, die in Deutschland sinnvollerweise implementiert werden sollten. Das Buch soll einen Beitrag leisten, den Blick über die Grenzen zu wagen und sich Anregungen aus dem Ausland zu holen. Es richtet sich deshalb gleichermaßen an PolitikerInnen, PädagogInnen, SozialpädagogInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen sowie an alle, die in der Erwachsenenbildungsarbeit tätig und an einer gelingenden Integration der ausländischen MitbürgerInnen interessiert sind.
Autorentext
geb. 1979, Diplom-Sozialpädagogin; Studium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung, promotionsvorbereitende Studien an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Klappentext
Nach dem sog. PISA-Schock richtet man in Bildungsfragen in Deutschland gerne den Blick hinauf zu den skandinavischen Spitzenreitern. Dieses Buch zeigt die Strukturen der Erwachsenenbildung in Schweden auf und fokussiert dabei deren Rolle bei der Integration von MigrantInnen. Um die Praxis und deren integrativen aber auch sozialarbeiterischen Züge zu beleuchten, werden eine staatliche sowie eine nichtstaatliche Bildungsinstitution herangezogen. Schließlich wird der Bogen zur Erwachsenenbildung in Deutschland gespannt. Nach einer Kurzdarstellung der deutschen Integrationskurse wird diskutiert, ob es Elemente in der schwedischen Bildungsarbeit mit ausländischen MitbürgerInnen gibt, die in Deutschland sinnvollerweise implementiert werden sollten. Das Buch soll einen Beitrag leisten, den Blick über die Grenzen zu wagen und sich Anregungen aus dem Ausland zu holen. Es richtet sich deshalb gleichermaßen an PolitikerInnen, PädagogInnen, SozialpädagogInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen sowie an alle, die in der Erwachsenenbildungsarbeit tätig und an einer gelingenden Integration der ausländischen MitbürgerInnen interessiert sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639039603
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H219mm x B154mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639039603
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-03960-3
- Titel Erwachsenenbildung in Schweden
- Autor Julia Steffl
- Untertitel Strukturen und Angebote zur Integration ausländischerMitbürgerInnen dargestellt am Beispiel einer staatlichenund einer nichtstaatlichen Einrichtung
- Gewicht 175g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 100