Erwartungen an und Voraussetzungen für die inklusive Schule: Befragung von Schüler/innen an Förder-, Haupt- und Gesamtschulen

CHF 46.20
Auf Lager
SKU
60K8R26NBD8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der aktuellen Lage der Schüler/innen in den von der Inklusion (lat. inclusio, Einschließung) betroffenen Schulformen und versucht anhand eines Fragebogens das Wohlbefinden und die jetzige Schulsituation der Schüler/innen in Förder-, Haupt- und Gesamtschulen zu verdeutlichen. Insgesamt wurden 75 Schüler/innen aus den jeweiligen Schulformen zu dem Thema Schüler/innen-Perspektive im Hinblick auf die Erwartungen und Voraussetzungen bezüglich der Inklusion befragt. Anhand der Fragen sollte erkennbar werden, ob Schüler/innen sich in ihrer Schulform als passend beschult fühlen. Fragen zur gemeinsamen Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung beziehungsweise zur Qualität des Unterrichts sowie zur Beziehung zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen wurden gestellt. Positivere Ergebnisse konnten bei den Schülern/innen der Gesamtschule erzielt werden und deuten somit bezogen auf das Wohlfühlen in der Schule auf angemessene Schulsituationsverhältnisse. Im Hinblick dazu sieht die aktuelle Schulsituation nach dem eigenen Empfinden der Schüler/innen der Förder- und Hauptschule weniger angemessen und eher benachteiligend aus.

Autorentext

Gülseren Kaba, B.A. wurde 1989 in Köln geboren. Ihr Lehramtsstudium der Germanistik, emotionale und soziale Entwicklung sowie Bildungswissenschaft an der Universität zu Köln schloss die Autorin im Jahre 2015 mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen an einer Förderschule als Schulbegleiterin. Fasziniert vom Beruf des Lehrers/innen verbrachte die Autorin 6 Wochen an der Pope John II-Schule in Uganda, um verschiedene didaktische Modelle des Landes kennenzulernen. Ihre Tätigkeit als studentische Hilfskraft an der KölnerKinderUniversität sowie beim Sonnenbusprojekt motivierte sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.


Leseprobe
Textprobe:
Kapitel 5.1. Untersuchungsdesign:
Bei der vorliegenden Studie handelt es sich bei der Datenerhebungsmethode um eine standardisierte schriftliche Befragung mit einem nicht-experimentellen Design. Die schriftliche Befragung wurde in Form eines Fragebogens zu einem bestimmten Zeitpunkt erhoben, so dass es sich beim Forschungsdesign um eine Querschnittstudie handelt (vgl. Flick, 2009, S. 81).
5.2. Darstellung des Erhebungsinstruments:
Bei dem Erhebungsinstrument handelt es sich um einen von der Verfasserin selbst erstellten Fragebogen, der zum ersten Mal an den drei Schulen angewendet wurde. Zum größten Teil liegen geschlossene sowie dichotome Antwortformate vor, wobei zwei Fragen ein offenes Antwortformat aufweisen (Frage 7 und 9). Durch die Verwendung geschlossener Antwortformate wird eine höhere Objektivität gewährleistet, da intersubjektive Deutungen durch die Untersuchungspersonen nicht einfließen (vgl. Bortz & Döring, 2002, S. 194). Bei den zwei offenen Fragen, ist es wichtig, dass die Schüler/innen die Möglichkeit haben, selbst etwas zu ihren Hobbies und zu ihrer Schule zu sagen (vgl. Raab-Steiner & Benesch, 2012, S. 50).
Neben offenen und geschlossenen Antwortformaten gibt es auch dazwischen liegende Mischformen (vgl. Raab-Steiner & Benesch, 2012, S. 50). Unter Mischformen sind Fragen zu verstehen, die vorgegebene Antwortkategorien haben, aber zusätzlich eine offene Kategorie [wie z.B. Sonstige] enthalten (ebd. S. 51). Dabei weisen zwei Frageformate (Frage 15 und 25) Mischformen auf, da bei komplexen Fragen mögliche Antwortalternativen übersehen werden könnten (vgl. ebd.).
Zuletzt wurden bei den Fragen zur persönlichen Einschätzung der Befragten vier mehrstufige Ratingskalen (Frage 12, 16, 18 und 19) mit bipolaren Antwortformaten zwischen 1 bis 10 und 1 bis 5 hinzugefügt, wobei höhere Zahlenwerte auf eine positive Merkmalsausprägung hindeuten. Die Ratingskalen sind bezüglich des Zeitaufwands ökonomischer, da die verschiedenen Merkmalsausprägungen effizienter unterteilt werden können und zudem zu valideren Ergebnissen führen (vgl. Hussy, Schreier, & Echterhoff, 2013, S. 77).
5.3. Aufbau des Fragebogens:
Der erste Teil beinhaltet soziodemografische Variable zum Beispiel Alter, Geschlecht und Klassenstufe.
Im zweiten Teil werden neben den objektiven Merkmalen jeweils die individuellen Einschätzungen der Zufriedenheit mit den unterschiedlich relevanten Aspekten abgefragt. Diese Aspekte sind das Nachgehen von Interessen in der Schule, Lautstärke in der Klasse, Mangel an Fächerangeboten und jeweils drei Aufzählungen von Aspekten, die den Schülern/innen in der Schule gefallen und nicht gefallen.
Ein Abschnitt in dem Teil (II) nimmt Bezug auf den Inklusionsgedanken der gemeinsamen Beschulung, die mit ja, nein oder keine Ahnung beantwortet werden kann. Zudem wird die Frage gestellt, ob Schüler/innen mit einer Lernbehinderung bekannt sind, um so den Aspekt der Vielfalt in den vorliegenden Schulen statistisch erfassen zu können. Heterogenität ist ein wichtiger Aspekt in der Inklusionsdebatte, da im deutschen Schulsystem noch immer homogene Lerngruppen vertreten sind. Außerdem wird auch die Frage der eigenen Beurteilung für die Beschulung in der jeweiligen Schule hinterfragt, also die Eignung für diese Schule/Schulform. Diese Frage untersucht den Aspekt der Zugehörigkeit für die jeweilige Schulform und des Weiteren auch den Aspekt der Über- oder Unterforderung der Schüler/innen in der Schule. Daran gekoppelt ist die Frage, ob die Schüler/innen den Unterricht als schwer oder leicht empfinden.
Die Antworten auf diese Frage helfen zu analysieren, ob sich die Schüler/innen in den vorliegenden Schulformen wohlfühlen. Der Wohlfühlaspekt von Schüler/innen spielt eine große Rolle in der Lernentwicklung des Kindes. Zudem werden die Hintergründe untersucht, ob aufgrund von Diskriminierungserfahrungen oder des Ansehens der Schulform in der Gesellschaft eine Auswahl der Wunsch

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783959345071
    • Auflage Ungekürzte Ausgabe
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Größe H220mm x B155mm x T6mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783959345071
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95934-507-1
    • Veröffentlichung 25.03.2015
    • Titel Erwartungen an und Voraussetzungen für die inklusive Schule: Befragung von Schüler/innen an Förder-, Haupt- und Gesamtschulen
    • Autor Gülseren Kaba
    • Gewicht 136g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 76

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470