Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erwerb und Schutz des Eigentums an Mobilien im deutschen und schwedischen Recht
Details
Die Konzepte des Eigentumstransfers unterscheiden sich im deutschen und schwedischen Recht grundlegend. Im Gegensatz zum deutschen wird das Eigentum im schwedischen Recht funktional betrachtet. Diese Arbeit untersucht, was dies genau beinhaltet und was daraus für den rechtsgeschäftlichen Erwerb und den Schutz des Eigentums an Mobilien folgt.
Autorentext
Nils Rasmus Grenda, geboren 1983 in Bad Oldesloe; 2003 bis 2009 Studium der Rechtswissenschaft in Rostock, Göteborg (Schweden) und Hamburg; seit 2010 juristischer Vorbereitungsdienst in Hamburg.
Inhalt
Inhalt: Deutsches und schwedisches Recht Eigentum an beweglichen Sachen Historischer Hintergrund, Entwicklung und Systematik Skandinavischer Realismus Functional and unitary approach Besitz an beweglichen Sachen Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb Gutgläubiger Eigentumserwerb Schutz des Eigentums an Mobilien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631634172
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Editor Ulrich Magnus
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T24mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631634172
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63417-2
- Veröffentlichung 31.01.2013
- Titel Erwerb und Schutz des Eigentums an Mobilien im deutschen und schwedischen Recht
- Autor Nils R. Grenda
- Gewicht 598g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 376
- Lesemotiv Verstehen