Erwerberschutz in Europa Neue Perspektiven

CHF 98.80
Auf Lager
SKU
9PG2EP4H8L4
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Der Erwerberschutz bedarf dringend einer Rechtsangleichung auf europäischer Ebene. Die Divergenzen der nationalen Regelungen des gutgläubigen Erwerbs und der Ersitzung verführen dazu, Diebesgut in die Länder zu verbringen, in denen am leichtesten Eigentum daran erworben werden kann. Im Vorfeld einer Rechtsvereinheitlichung, die ein ausgewogenes Verhältnis von Eigentümerschutz und Schutz des rechtsgeschäftlichen Verkehrs schaffen soll, ist zunächst die Rechtsvergleichung gefordert. Um die nationalen Regelungen zu verstehen, sollte aber auch deren historische Entwicklung berücksichtigt werden. Diese rechtshistorisch-rechtsvergleichende Studie führt die nationalen Erwerberschutzsysteme auf gemeinsame Grundprinzipien zurück und versucht auf diese Weise dazu beizutragen, einer einheitlichen europäischen Regelung den Weg zu bereiten.

Autorentext
Die Autorin: Nicole Lang, geboren 1973 in Weiden i.d. Opf. 1992 bis 1997 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg. 1997 bis 1999 Rechtsreferendarin, Wahlstation beim Europäischen Gerichtshof in Luxemburg. 1999 Zweites juristisches Staatsexamen. Oberregierungsrätin im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen. Promotion 2003.

Klappentext

Der Erwerberschutz bedarf dringend einer Rechtsangleichung auf europäischer Ebene. Die Divergenzen der nationalen Regelungen des gutgläubigen Erwerbs und der Ersitzung verführen dazu, Diebesgut in die Länder zu verbringen, in denen am leichtesten Eigentum daran erworben werden kann. Im Vorfeld einer Rechtsvereinheitlichung, die ein ausgewogenes Verhältnis von Eigentümerschutz und Schutz des rechtsgeschäftlichen Verkehrs schaffen soll, ist zunächst die Rechtsvergleichung gefordert. Um die nationalen Regelungen zu verstehen, sollte aber auch deren historische Entwicklung berücksichtigt werden. Diese rechtshistorisch-rechtsvergleichende Studie führt die nationalen Erwerberschutzsysteme auf gemeinsame Grundprinzipien zurück und versucht auf diese Weise dazu beizutragen, einer einheitlichen europäischen Regelung den Weg zu bereiten.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Entwicklung der Ersitzung im römischen Recht Sachverfolgung im Mittelalter Wirkung der Rezeption Erwerberschutz im Älteren Gemeinen Recht Ersitzung und gutgläubiger Erwerb in den modernen Kodifikationen Ausblick auf ein gemeineuropäisches System des Erwerberschutzes.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631524107
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Neuausg.
    • Genre Rechts-Lexika
    • Größe H211mm x B149mm x T17mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631524107
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-52410-7
    • Titel Erwerberschutz in Europa Neue Perspektiven
    • Autor Nicole Lang
    • Untertitel Eine rechtshistorisch-rechtsvergleichende Studie zur Entwicklung der Erwerberschutzsysteme Deutschlands, Österreichs, Frankreichs und Italiens
    • Gewicht 374g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 258

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.