Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erwerbsarbeit und Beschäftigung im Umbruch
Details
Inhalt
1: Zur Arbeitsmarktdynamik im Transformationsprozeß.- Transformationsprozeß und Arbeitsmarktsegmentation.- Zur Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland im Transformationsprozeß.- Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland: Wie betroffen sind die Nichtbetroffenen?.- Der osteuropäische Arbeitsmarkt: Unterschiedliche Transformationsprofile.- 2: Beschäftigungsentwicklung ausgewählter Branchen.- Beschäftigung in Landwirtschaft und Tourismus in der Umlandregion Rostock beim Übergang zu marktwirtschaftlichen Strukturen.- Die Rolle der Treuhandanstalt für die Beschäftigungsentwicklung in Ostdeutschland.- Beschäftigung und Umweltschutz.- Die Leipziger Metallindustrie: Situationen Chancen Perspektiven.- Der Transformationsprozeß im Einzelhandel der neuen Bundesländer.- Von der Staatlichen Versicherung der DDR zur Allianz. Ein Finanzdienstleistungsunternehmen im kulturellen Übergang.- Beschäftigungsentwicklung in den Pflegeberufen.- 3: Anpassungskonflikte am Arbeitsmarkt.- Prozesse geschlechtsspezifischer Differenzierung im Erwerbssystem.- Muster biographischer Verarbeitung des Transformationsprozesses von Vorruheständlern.- Berufsstart Zukunft ohne Garantien.- Die Autoren des Bandes.- Namenverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783663010869
- Editor Hildegard Nickel
- Sprache Deutsch
- Auflage 1994
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2012
- EAN 9783663010869
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-663-01086-9
- Veröffentlichung 06.12.2012
- Titel Erwerbsarbeit und Beschäftigung im Umbruch
- Untertitel Transformationsprozesse: Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des s
- Gewicht 466g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 344
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein