Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erwerbsarbeit und Unterhaltswirtschaft
Details
Grundlage dieser Veröffentlichung ist eine umfassende empirische Untersuchung zu den Wechselwirkungen zwischen Erwerbs- und Unterhaltssektor bzw. zur Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit/Beruf und Haushalt/Familie. Das Buch liefert eine Übersicht über die historische Entwicklung, den derzeitigen Stand und zukünftige Entwicklungstendenzen im Verhältnis von Erwerbsarbeit und Unterhaltswirtschaft. Die Lebenszusammenhänge der privaten Haushalte werden mittels objektiver Hintergrundfaktoren der Haushalte, subjektiver Präferenzen und Einstellungen der Haushaltsvorstände und einer alle Tätigkeiten umfassendenden Zeitbudgetallokation der Haushaltsmitglieder, jeweils differenziert nach Erwerbs- und Unterhaltssektor abgebildet. Datenbasis ist eine repräsentative Haushaltsstichprobe der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeits- und Lebenssituation unterschiedlicher Haushalts- und Lebenszyklustypen wird umfassend beschrieben und analysiert. Problembereiche werden lokalisiert. Das Buch liefert Ansatzpunkte, um zu einer besseren Vereinbarkeit von Arbeit und Familie/Haushalt/Freizeit zu gelangen, lebenszyklusbedingte Problemphasen zu entschärfen und die sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen den Präferenzen und Einstellungen der Haushalte und Familien anzupassen. Es spricht von daher sowohl Ökonomen, Soziologen wie Politiker an.
Autorentext
Prof. Dr. Hans Peter Haarland ist Geschäftsführer. Prof. Dr. Hans-Joachim Niessen ist Geschäftsführer.
Inhalt
I. Theoretischer Hintergrund.- 1. Problemstellung.- 2. Gesamtwirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Veränderungsprozesse im Erwerbs- und Unterhaltssektor.- 3. Theoretischer Rahmen der Untersuchung.- II. Empirische Erhebung.- 4. Methodische Umsetzung.- 5. Empirische Ergebnisse.- 6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- III. Politische Implikationen.- 7. Politische Implikationen.- A.1. Literaturverzeichnis.- A.2. Einstellungsvorgaben zur Berufstätigkeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642759161
- Sprache Deutsch
- Größe H242mm x B170mm x T16mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642759161
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-75916-1
- Veröffentlichung 13.12.2011
- Titel Erwerbsarbeit und Unterhaltswirtschaft
- Autor Hans P. Haarland , Hans-Joachim Niessen , Antonius Schröder
- Untertitel Strukturelle Änderungen der Erwerbsarbeit und ihre Wechselwirkungen zu unterhaltswirtschaftlichen Aktivitäten
- Gewicht 504g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 270
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft