Erzählen an den Grenzen der Fabel

CHF 102.25
Auf Lager
SKU
E2TKT8ETIPF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Der Esopus des Burkard Waldis (1548) ist die umfangreichste deutsche Fabelsammlung der frühen Neuzeit. Ihre Bedeutung für die Gattungsgeschichte der Fabel sowie für die Literatur der Reformationszeit wurde zwar schon im 18. und 19. Jahrhundert erkannt, doch in der neueren Forschung wurde sie fast völlig ignoriert. Neben umfangreichen Materialien präsentiert die Untersuchung Analysen zur intertextuellen Konstituierung des Erzählens sowie zur Fiktionalität der Fabeln. Insbesondere die Fiktionen, die die Fabelfiguren etwa in Form von Lügengeschichten selber erzeugen, und die Instrumentalisierung der Fabel zur Kritik an Wirklichkeitskonstruktionen, etwa der Papstkirche, werden eingehend untersucht. Im Spannungsgefüge von lateinischer Tradition und reformatorischer Weltsicht führt Waldis die Gattung der äsopischen Fabel an ihre Grenzen: Das Erzählen gewinnt gegenüber der Didaxe Autonomie und wird zugleich in seiner Ambivalenz erkennbar.

Autorentext

Der Autor: Ludger Lieb wurde 1967 in Ludwigsburg geboren. Er studierte von 1988 bis 1993 Ältere und Neuere Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität München und an der Philosophischen Hochschule SJ München. Von 1993 bis 1995 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie der Universität München und promovierte dort 1995 mit dieser Dissertation. Seit 1995 ist er wissenschaftlicher Assistent am Institut für Germanistik der Technischen Universität Dresden.


Zusammenfassung
"Liebs Dissertation stellt dem Scharfsinn und dem literarhistorischen Wissen ihres Verfassers das beste Zeugnis aus ... Erst mit diesem Werk hat nach Jahrzehnten forscherlicher Dürre Waldis' Fabelkorpus wieder gebührende Beachtung gefunden. Der wissenschaftliche Gewinn reicht weit über den engeren Untersuchungsrahmen hinaus und wird hoffentlich analoge Untersuchungen anregen." (Wilhelm Kühlmann, Arbitrium)


Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Fabel als Erzählung: Perspektiven und Kritik der Forschung - Die Generierung erzählerischer Vielfalt: der Aesopus Dorpii als Vorlage - Literarische Fiktion, Fabelfiktion, Wirklichkeitsfiktion - Die Konstruktion der Fabelwelt - Fabeln in der Fabel - Fiktion als Urbild und Wahrheit - Franziskanische und römische Wirklichkeitsfiktionen - Die Fabeln von Fuchs und Wolf: Erzählkompetenz und Auslegungskunst im mundus perversus.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Ludger Lieb
    • Titel Erzählen an den Grenzen der Fabel
    • ISBN 978-3-631-49859-0
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631498590
    • Jahr 1996
    • Größe H208mm x B148mm x T20mm
    • Untertitel Studien zum «Esopus» des Burkard Waldis
    • Gewicht 419g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Auflage Neuausg.
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 325
    • GTIN 09783631498590

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470