Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen
Details
Erzählen stellt eine (alt)bekannte und (alt)bewährte Form der Wissensvermittlung dar, die gegenwärtig in den unterschiedlichsten Zusammenhängen neu operationalisiert wird. Dies gilt auch für den Kontext von
Bildung, Wissen und Lernen, wo das Thema Erzählen seit einigen Jahren ebenfalls auf ein erhöhtes Interesse stößt. Claudia Fahrenwald untersucht die Neubewertung des Erzählens aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive und geht dabei von der Frage aus, welche Funktion dem Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen zukommt und welche Konsequenzen sich daraus für die Gestaltung zukünftiger Bildungsangebote ableiten lassen. Diese Frage wird vor dem Hintergrund des gegenwärtigen kulturellen und gesellschaftlichen Wandels und am Beispiel des organisationalen Lernens diskutiert. Ziel der Untersuchung ist eine Re-Interpretation des Erzählens als bildungstheoretische Kategorie im Rahmen von Cultural Change Prozessen, die auch empirisch anschlussfähig ist.
Vorwort
Eine bildungstheoretische Analyse im Spannungsfeld von Wissen, Lernen und Subjekt
Autorentext
PD Dr. Claudia Fahrenwald vertritt eine Professur für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.
Inhalt
Ausgangspunkt, Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit - Erzählen vor dem Hintergund des
kulturellen und gesellschaftlichen Wandels - Erzählen als erkenntnis-, subjekt- und lerntheoretische Kategorie - Erzählen im Kontext des organisationalen Lernens
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531183855
- Sprache Deutsch
- Auflage 2012
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783531183855
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-18385-5
- Veröffentlichung 30.09.2011
- Titel Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen
- Autor Claudia Fahrenwald
- Untertitel Eine bildungstheoretische Analyse im Spannungsfeld von Wissen, Lernen und Subjekt
- Gewicht 348g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 222
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien