Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen

CHF 67.20
Auf Lager
SKU
J0JHK9PDGM7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Erzählen stellt eine (alt)bekannte und (alt)bewährte Form der Wissensvermittlung dar, die gegenwärtig in den unterschiedlichsten Zusammenhängen neu operationalisiert wird. Dies gilt auch für den Kontext von
Bildung, Wissen und Lernen, wo das Thema Erzählen seit einigen Jahren ebenfalls auf ein erhöhtes Interesse stößt. Claudia Fahrenwald untersucht die Neubewertung des Erzählens aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive und geht dabei von der Frage aus, welche Funktion dem Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen zukommt und welche Konsequenzen sich daraus für die Gestaltung zukünftiger Bildungsangebote ableiten lassen. Diese Frage wird vor dem Hintergrund des gegenwärtigen kulturellen und gesellschaftlichen Wandels und am Beispiel des organisationalen Lernens diskutiert. Ziel der Untersuchung ist eine Re-Interpretation des Erzählens als bildungstheoretische Kategorie im Rahmen von Cultural Change Prozessen, die auch empirisch anschlussfähig ist.

Vorwort
Eine bildungstheoretische Analyse im Spannungsfeld von Wissen, Lernen und Subjekt

Autorentext
PD Dr. Claudia Fahrenwald vertritt eine Professur für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.

Inhalt

Ausgangspunkt, Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit - Erzählen vor dem Hintergund des
kulturellen und gesellschaftlichen Wandels - Erzählen als erkenntnis-, subjekt- und lerntheoretische Kategorie - Erzählen im Kontext des organisationalen Lernens

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531183855
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2012
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783531183855
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-18385-5
    • Veröffentlichung 30.09.2011
    • Titel Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen
    • Autor Claudia Fahrenwald
    • Untertitel Eine bildungstheoretische Analyse im Spannungsfeld von Wissen, Lernen und Subjekt
    • Gewicht 348g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 222
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470