Erzählte Phantastik

CHF 20.05
Auf Lager
SKU
3UI1C95QAOG
Stock 2 Verfügbar

Details

Rhetorik und Poetik haben Phantasie und Phantasma seit der Antike bis ins Ende des 18. Jahrhunderts kontrolliert. Das Phantastische ist immer wieder ausgebrochen, um die semantischen Felder des Exorbitanten, Exzessiven, Unmöglichen und Unvordenklichen, die den Menschen und seine Kultur erfassen, zu entwerfen.

Autorentext
1955-1961 Studium (Slavistik, Osteuropäische Geschichte, Philosophie, Italianistik) in Köln und Berlin (bei Olesch, Vasmer, Schroeder, Tschizhewskij) seit 1955 Studienstifterin 1961 Promotion an der Universität Köln: "Ragusanische Barockliteratur" bei Professor Dr. R. Olesch 1964 Wissenschaftliche Assistentin am Slavischen Institut in Köln, Habilitationsstipendium der DFG, Habilitation: "Slavische Rhetoriken und Poetiken des 17. und 18. Jahrhunderts" 1969 Associate Professor an der University of Chicago 1969-1978 Lehrstuhl für Slavistik an der Ruhruniversität Bochum seit 1978 Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft und Slavische Literaturen an der Universität Konstanz 1986 Gastprofessur an der Yale University, New Haven 1988 Ruf an die Yale University, New Haven seit 1984 Mitglied der Forschergruppe 'Poetik und Hermeneutik' seit 1991 Mitglied der Academia Europaea seit 1994 Mitglied der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1996/1997 einjähriger Aufenthalt am Wissenschaftskolleg zu Berlin Gastprofessuren in Tel Aviv, Stockholm und Prag Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Literaturtheorie und vergleichende Literaturwissenschaft; Kultursemiotik, Rhetorik; Literaturgeschichte in theoretischer Perspektive (russische, polnische, serbische und kroatische Literatur) speziell: Theorie der Intertextualität und Theorie des Amimetischen Projekte: DFG-Projekt: "Konstitution und Funktion fiktionaler Texte": Theorie der Intertextualität, Theorie des Amimetischen und der Phantastik DFG-Projekt: "Slavische Rhetorik": Untersuchung und Edition slavischer Rhetoriken des 17. und 18. Jahrhunderts (lateinische und russische Texte aus Rußland und der Ukraine); Erarbeitung eines Lexikons stilistischer und poetologischer Termini Herausgabe des Sammelbands XV der Interdisziplinären Forschergruppe 'Poetik und Hermeneutik' zum Thema 'Gedächtnis' derzeitiges Forschungsprojekt: Unterprojekt im Rahmen des Sonderforschungsbereiches der Universität Konstanz "Literatur und Anthropologie" mit dem Titel "Fiktion und Gegenfiktion. Die Provokation des Mimetischen im Diskurs der Phantastik".

Inhalt

Inhalt

Danksagung

Einleitung

I. Konzeptgeschichte und Phantasmagenese
Trugbilder und ihre Poetologie
Rhetorische Bändigung der Phantasie
Rhetorikkrise
Nach der Rhetorik
Rhetorik-Gegenrhetorik
Die Provokation des Zufalls

II. Orte des Phantastischen
Jenseits: Das Faszinosum des Geheimwissens - Brown, Hoffmann, Puskin,
Odoevskij, Poe, Wilde, Wells, Bulgakov

Zeichen: Phantastik von Schrift und Buchstabe:

  • Gogol, Dostoevskij, Hawthorne

    Blick: Stadt als Phantasma - Gogols Petersburg- und Romentwürfe

    Diskurs: Einbruch des Phantasmas in den realistischen Text - Goncarovs
    'Oblomovs Traum'

    Medium: Phantasmatisierung der Photographie -
    Turgenevs Erzählung "Klara Milic "

    III. Phantastische Poiesis
    Metamorphose: Die andere Morphologie - Bruno Schulz' Prosa
    Mnemophantastik: Das andere Wissen -Lurijas und Borges' Gedächtnistexte
    Mystifikation: Die andere Wirklichkeit - Nabokovs Roman Verzweiflung

    Literaturverzeichnis
    Namenregister
    Sachregister
    Bibliographische Notiz

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518291788
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H176mm x B108mm x T24mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783518291788
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-29178-8
    • Titel Erzählte Phantastik
    • Autor Renate Lachmann
    • Untertitel Zu Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte
    • Gewicht 302g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
    • Anzahl Seiten 502
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.