Erzählungen
Details
Sämtliche Erzählungen des »russischen Goethe« Alexander Puschkin, einem Prosakünstler von höchstem Rang.
Sämtliche Erzählungen des großen russischen Dichters
Puschkin war nicht nur der romantische Lyriker, der Autor von Eugen Onegin oder Boris Godunow, sondern ein Prosakünstler von höchstem Rang. Davon zeugt diese Ausgabe sämtlicher Erzählungen der Zyklus Die Geschichten des verstorbenen Iwan Petrowitsch Belkin mit den berühmten Novellen Der Schuß, Der Schneesturm, Der Postmeister; die von E.T.A. Hoffmann beeinflusste phantastische Erzählung Pique-Dame um einen halb wahnsinnigen mörderischen Spieler; schließlich Kirdshali und die historische Novelle Die Hauptmannstochter.
Trotz vieler romantischer Motive überrascht die realistische, mitunter lakonische Sprache Puschkins, die entscheidend auf die russische Literatursprache einwirkte: Unter seinem Einfluss standen Turgenjew und Tolstoi, seine Menschentypen finden sich bei Gogol und Dostojewski wieder. Puschkin leitete in Russland die Wende von der Romantik zum Realismus ein. Erst ab 1830 wandte sich der Dichter der Prosa zu, und vieles ist durch seinen frühen Tod Fragment geblieben. Diese Ausgabe enthält alle Erzählungen, die Puschkin selbst vollendet hat, dazu die umfangreicheren, in sich abgeschlossenen Fragmente.
»Wie, wenn die alte Gräfin mir ihr Geheimnis enthüllen oder die drei Gewinnkarten nennen würde? Ich müßte ihr Wohlwollen erringen, vielleicht noch ihr Liebhaber werden! Aber das alles braucht Zeit, und sie ist siebenundachtzig« Aus Pique-Dame
Der große russische Dichter Alexander Puschkin hat nicht nur Lyrik und Epen wie »Eugen Onegin« und »Boris Godunov« verfaßt. Ab 1830 wandte er sich der Prosa zu: reife und ergreifende Werke sind entstanden, wie z.B. die von E.T.A. Hoffmann beeinflußte Erzählung »Pique-Dame«. Dieses Buch enthält sämtliche Erzählungen des jung verstorbenen »Vaters der russischen Sprache« sowie einige in sich abgeschlossene Erzählfragmente.
Autorentext
Alexander Sergejewitsch Puschkin wurde am 26. Mai 1799 als Spross eines alten Adelsgeschlechts in Moskau geboren. Wegen seiner politischen Lyrik wurde der dichtende Graf, der eine Stelle im Staatsdienst innehatte, 1820 nach Südrussland strafversetzt und später auf das elterliche Gut verbannt. 1831 heiratete er die gefeierte Schönheit Natalja Gontscharowa, mit der er vier Kinder hatte. Durch Gerüchte am St. Petersburger Hof, die um eine angebliche Untreue seiner Frau kreisten, ließ er sich zu einem Ehrenduell provozieren, an dessen Folgen er am 29. Januar 1837 starb.
Klappentext
Sämtliche Erzählungen des großen russischen Dichters
Puschkin war nicht nur der romantische Lyriker, der Autor von >Eugen OneginBoris GodunowDie Geschichten des verstorbenen Iwan Petrowitsch BelkinDer SchußDer SchneesturmDer PostmeisterPique-DameKirdshaliDie HauptmannstochterPique-Dame
Zusammenfassung
Sämtliche Erzählungen des großen russischen Dichters
Puschkin war nicht nur der romantische Lyriker, der Autor von Eugen Onegin oder Boris Godunow, sondern ein Prosakünstler von höchstem Rang. Davon zeugt diese Ausgabe sämtlicher Erzählungen der Zyklus Die Geschichten des verstorbenen Iwan Petrowitsch Belkin mit den berühmten Novellen Der Schuß, Der Schneesturm, Der Postmeister; die von E.T.A. Hoffmann beeinflusste phantastische Erzählung Pique-Dame um einen halb wahnsinnigen mörderischen Spieler; schließlich Kirdshali und die historische Novelle Die Hauptmannstochter.
Trotz vieler romantischer Motive überrascht die realistische, mitunter lakonische Sprache Puschkins, die entscheidend auf die russische Literatursprache einwirkte: Unter seinem Einfluss standen Turgenjew und Tolstoi, seine Menschentypen finden sich bei Gogol und Dostojewski wieder. Puschkin leitete in Russland die Wende von der Romantik zum Realismus ein. Erst ab 1830 wandte sich der Dichter der Prosa zu, und vieles ist durch seinen frühen Tod Fragment geblieben. Diese Ausgabe enthält alle Erzählungen, die Puschkin selbst vollendet hat, dazu die umfangreicheren, in sich abgeschlossenen Fragmente.
»Wie, wenn die alte Gräfin mir ihr Geheimnis enthüllen oder die drei Gewinnkarten nennen würde? Ich müßte ihr Wohlwollen erringen, vielleicht noch ihr Liebhaber werden! Aber das alles braucht Zeit, und sie ist siebenundachtzig« Aus Pique-Dame
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783423124591
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Fred Ottow
- Auflage 25. Auflage
- Größe H191mm x B120mm x T25mm
- Jahr 1997
- EAN 9783423124591
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-423-12459-1
- Veröffentlichung 10.07.2001
- Titel Erzählungen
- Autor Alexander Puschkin
- Gewicht 384g
- Herausgeber dtv Verlagsgesellschaft
- Anzahl Seiten 464
- Lesemotiv Entspannen
- Genre Literatur vor 1945