Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erzieher zur Humanität
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Erzieher zur Humanität" verfügbar.
Inhalt
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Sokrates (1931) -- Luther (1917) -- Comenius (1920) -- Jean Jacques Rousseau (1908) -- Kants kritische Methode in geistesgeschichtlicher Beleuchtung (1924) -- J. G. Herder: Ahnung und Erfüllung (1949) -- Pestalozzis Denkformen (1959) -- Goethe über sich selbst (1949) -- Schillers Geistesart, gespiegelt in seinen philosophischen Schriften und Gedichten (1941) -- Fichte (1945) -- Wilhelm von Humboldt (1914) -- Hegel über Sokrates (1938) -- Hölderlin und das deutsche Nationalbewußtsein (1919) -- Aus Friedrich Fröbels Gedankenwelt (1938) -- Wilhelm Dilthey (1912) -- Nietzsche über Sokrates (1939) -- Georg Kerschensteiner (1932) -- Der Idealismus -- Theodor Litt (1963) -- Quellenverzeichnis und Anmerkungen -- Zu den Quellen und Texten -- Nachwort -- Namenregister
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783111248967
- Editor Otto Dürr, Hans Walter Bähr
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2016
- Größe H246mm x B175mm x T31mm
- Jahr 1972
- EAN 9783111248967
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-124896-7
- Veröffentlichung 01.04.1972
- Titel Erzieher zur Humanität
- Autor Eduard Spranger
- Untertitel Studien zur Vergegenwärtigung pädagogischer Gestalten und Ideen
- Gewicht 960g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 464
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien