Erziehung im ersten Lebensjahr

CHF 80.05
Auf Lager
SKU
BOLTGR86EJ6
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Diese Studie untersucht, wie sich die frühe Beziehung zwischen Mutter und Baby entwickelt, wie sich Intersubjektivität gestaltet, welchen Einfluss unbewusste Fantasien auf die Interaktionen haben, um schließlich das Bedingungsfeld von Erziehen und Lernen für das erste Lebensjahr beschreiben zu können. Es werden Erkenntnisse aus Pädagogik, Philosophie, Psychoanalyse und psychoanalytischer Säuglingsforschung zusammengetragen und zu einem Konzept frühkindlicher Erziehung verwoben. Dabei wird deutlich, dass das Baby aktiver Interaktionspartner ist. Mutter und Baby erschaffen einen Zwischenraum, in dem sich Sinn und Bedeutung entwickeln und verwirklichen. Und zugleich haben sie Einfluss auf die jeweiligen Innenräume des beziehungsweise der Anderen: Das Selbst des Subjekts eben auch sein Unbewusstes ist vom Anderen bewohnt und mitbestimmt. An kleinen Szenen wird verdeutlicht, wie sich zwischen Mutter und Baby Wünsche und Intentionen entwickeln, wie diese in den konkreten Interaktionen zu Themen gerinnen und schließlich verinnerlicht und gelernt werden und das Lernen selbst mit beeinflussen.

Autorentext

Der Autor: Horst Kämpfer, geboren 1948, studierte nach seiner Ausbildung als Starkstromelektriker Pädagogik und Theologie in Kiel. Danach war er als Dozent für Humanwissenschaften im Predigerseminar in Preetz und als Berater in der Erziehungsberatungsstelle Kiel tätig. In dieser Zeit absolvierte er die Ausbildung zum Pastoralpsychologen und zum psychoanalytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Seit 1989 ist der Autor pastoralpsychologischer Berater in der nordelbischen Kirche und psychoanalytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in freier Praxis.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Konzepte der Erziehung in früher Kindheit, unter anderem von W. Loch, H. Figdor, G. E. Schäfer und G. Bittner Phänomenologische Gesichtspunkte der Intersubjektivität Psychoanalytische Gesichtspunkte der Intersubjektivität **Befunde der psychoanalytischen Säuglingsforschung Das Thema der Erziehung im ersten Lebensjahr.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631550595
    • Genre Pädagogik-Lexika
    • Auflage Neuausg.
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 224
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Größe H208mm x B146mm x T15mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631550595
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-55059-5
    • Titel Erziehung im ersten Lebensjahr
    • Autor Horst Kämpfer
    • Untertitel Eine Studie zur Intersubjektivität früher Beziehungen
    • Gewicht 309g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.