Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erziehung und Bildung von Kleinstkindern
Details
Die politische Förderung öffentlicher Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren wird vor allem hinsichtlich der Finanzierbarkeit, jedoch überwiegend mit dem Fokus auf die gesellschaftlicher Bedeutung außerfamiliärer Kinderbetreuung diskutiert.Dieses Buch möchte einen Beitrag zur Diskussion der öffentlichen Betreuung von Kindern unter drei Jahren zu leisten. In Anerkennung der historischen und gesellschaftlichen Entwicklung soll das Verständnis frühpädagogischer Qualität nicht auf die Rahmenbedingungen beschränkt bleiben, sondern der Blick auf die theoretischen und praktischen Gestaltungsmöglichkeiten einer "Bildung von Geburt an" gelenkt werden.
Autorentext
Katharina Lorber, Diplom-Pädagogin, Studium der Erziehungswissenschaft und Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Abschluss 2008. Derzeitig tätig als Mitarbeiterin der Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftung zu Lich. Mutter eines dreijährigen Sohnes, ehemaliges Vorstandsmitglied des Elternvereins "Die Kleinen Strolche in Lich e.V.", Mitglied im Verein "Waldkindergarten Lich e.V."
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836668736
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B155mm x T9mm
- Jahr 2008
- EAN 9783836668736
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8366-6873-6
- Veröffentlichung 07.11.2008
- Titel Erziehung und Bildung von Kleinstkindern
- Autor Katharina Lorber
- Untertitel Geschichte und Konzepte
- Gewicht 222g
- Herausgeber Diplomica Verlag
- Anzahl Seiten 132
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie