Erziehung von Kleinkindern in Ostdeutschland
Details
Aufgabe der Familienpolitik ist das Schaffen von Rahmenbe dingun gen, um Familien bei der Kindererziehung zu unterst tzen. In dieser Arbeit werden die Erziehungssituation und Erkenntnisse der Kinder betreuung der letzten zehn Jahre der DDR und der Gegenwart am Beginn des 21sten Jahrhunderts betrachtet und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Familie und Erziehung beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird den Spannungsfeldern Familienerziehung, Erziehung von Kleinkindern in einer Einrichtung und der Dreifach beanspruchung der Frau als Mutter, Hausfrau und Erwerbst ge ge widmet. Dar ber hinaus werden der politische Umgang mit Familie und Erziehung und die Bedingungen f r eine famili oder institutionelle Kinderbetreuung untersucht. Welche Schl sse lassen sich aus den Erfahrungen f r die aktuelle Familienpolitik ziehen und welche Vorraussetzungen m ssen geschaffen werden, um eine kind- und familiengerechte Erziehung zu gew leisten? Das Buch richtet sich an Eltern, Familienpolitiker/innen und Personen, die sich aus beruflichen Gr nden oder privatem Interesse mit Kindererziehung besch igen.
Autorentext
Pietrusky, Ulrike Ulrike Pietrusky, Ausbildung zur evangelischen Gemeindediakonin; Studium zur Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin mit Schwerpunkt Sozialisation und Erziehung an der FH Potsdam; betreut zurzeit zwei Kinder zu Hause
Klappentext
Aufgabe der Familienpolitik ist das Schaffen von Rahmenbedingungen, um Familien bei der Kindererziehung zu unterstützen. In dieser Arbeit werden die Erziehungssituation und Erkenntnisse der Kinderbetreuung der letzten zehn Jahre der DDR und der Gegenwart am Beginn des 21sten Jahrhunderts betrachtet und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Familie und Erziehung beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird den Spannungsfeldern Familienerziehung, Erziehung von Kleinkindern in einer Einrichtung und der Dreifachbeanspruchung der Frau als Mutter, Hausfrau und Erwerbstätige gewidmet. Darüber hinaus werden der politische Umgang mit Familie und Erziehung und die Bedingungen für eine familiäre oder institutionelle Kinderbetreuung untersucht. Welche Schlüsse lassen sich aus den Erfahrungen für die aktuelle Familienpolitik ziehen und welche Vorraussetzungen müssen geschaffen werden, um eine kind- und familiengerechte Erziehung zu gewährleisten? Das Buch richtet sich an Eltern, Familienpolitiker/innen und Personen, die sich aus beruflichen Gründen oder privatem Interesse mit Kindererziehung beschäftigen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836467995
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 96
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836467995
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-6799-5
- Titel Erziehung von Kleinkindern in Ostdeutschland
- Autor Ulrike Pietrusky
- Untertitel Entwicklungen im letzten Vierteljahrhundert
- Gewicht 159g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.