Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erziehung zur Mündigkeit
Details
Mündigkeit, verstanden als vernünftige Selbstbestimmung im Sinne einer Handlungsdisposition, sich ohne Anleitung von außen seiner Vernunft, Freiheit und Sprache zu bedienen, drückt sich in überlegungszugänglichen Entschlussfähigkeiten aufgrund eigener Willensbildungsprozesse aus. Gegenstand der in Grundzügen zu entwickelnden pädagogischen Theorie des Willens ist jene Kommunikation, die in allen Erziehungsbereichen (wie z. B. Umwelt-, Sexual- oder Spielerziehung) stattfinden kann. Ihr Ziel ist die Personwerdung. Als Erziehung zur Mündigkeit, also zur und durch Vernunft, Freiheit und Sprache, will und soll sie rationale Überlegungs- und Entschlussfähigkeiten aufgrund emotionaler Bedingungen vermitteln, wobei sich so die These der Zu-Erziehende in jedem Erziehungsbereich einen freien und vernünftigen Willen aneignen kann. Grenzen dieser in Form von Sprachspielen stattfindenden Willenserziehung bestehen darin, dass die tatsächliche Aneignung im Sinne sozialisierender Willensbildung von außen nicht bewirkt, dagegen von Aporien der Vernunft und gesellschaftlichen Zwängen ständig behindert werden kann.
Autorentext
Der Autor: Dietmar Langer, geboren 1952 in Dentlein a. Forst, Diplom-Pädagoge, Realschullehrer und Lehrbeauftragter in Allgemeiner Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, ist seit 1979 im Schuldienst tätig und seit 1984 mit mehreren Beiträgen Autor in Fachzeitschriften, vor allem in der Pädagogischen Rundschau. Bisherige Buchveröffentlichungen: Vernunft, Wille und Erziehung (2007), Grundlagen der Willenspädagogik (2008) und Erziehung zur Willensfreiheit (2009).
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zur Problematik der Theorie des Willens Zur Klarstellung der Begriffe: Willensfreiheit, Mündigkeit, vernünftiger Wille Warum Willenserziehung mehr ist als nur ein Sprachspiel Der normative Kontext der Erziehung des Willens Erziehung zur Mündigkeit als Vermittlung des rechten Umgangs mit dem freien Willen dargestellt anhand der Sexual- und Spielerziehung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631600139
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631600139
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60013-9
- Veröffentlichung 09.07.2010
- Titel Erziehung zur Mündigkeit
- Autor Dietmar Langer
- Untertitel Grundzüge der pädagogischen Theorie des Willens
- Gewicht 580g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 364
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien