Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erziehung zur Mündigkeit und Kants Idee der Freiheit
Details
Der Mündigkeitsbegriff fordert begriffslogisch ein Vernunftvermögen, das es erlaubt, sich unabhängig von Zwängen und Bedürfnissen - in Freiheit - selbst regieren zu können. Kants Idee der Freiheit zeigt, warum Freiheit trotz (neuronaler) Determination gedacht werden kann und verschafft dem Mündigkeitsbegriff so seine philosophische Fundierung.
Obwohl der Mündigkeitsbegriff seine herausragende Stellung in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion mittlerweile eingebüßt hat, ist er immer noch als Erziehungsziel gegenwärtig. Wer von Mündigkeit redet, meint mal mehr, mal weniger explizit das Verantwortung begründende Freiheitsvermögen, sich selbst regieren zu können. Angenommen, die moderne Hirnforschung hätte Recht und Freiheit wäre tatsächlich nur eine Illusion, müsste mit der Unmöglichkeit von Freiheit und Verantwortung konsequenterweise auch der Mündigkeitsbegriff verworfen werden. Kants Idee der Freiheit zeigt, warum Freiheit trotz (neuronaler) Determination widerspruchsfrei gedacht werden kann. Diese Fundierung des Mündigkeitsbegriffs in der Idee der Freiheit schränkt zugleich auch die Bandbreite dessen ein, was Mündigkeit sein kann und nimmt dem Begriff so seine Beliebigkeit.
Inhalt
Inhalt: Mündigkeit und Freiheit Hirnforschung und die Illusion der Willensfreiheit Die Freiheitslehre Immanuel Kants Die Autonomie des Willens und das Faktum der Vernunft Kants Maximenethik Mündigkeit und kantische Freiheitslehre Der Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit Erziehung zur Freiheit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631642443
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631642443
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64244-3
- Veröffentlichung 14.11.2013
- Titel Erziehung zur Mündigkeit und Kants Idee der Freiheit
- Autor Markus Speidel
- Gewicht 423g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 236
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert
- Features Dissertationsschrift