Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erziehung zur Sittlichkeit
Details
Jean-Jacques Rousseau und Immanuel Kant stehen mit ihren pädagogischen Reflexionen für den Ausgangspunkt einer eigenständigen pädagogischen Fragestellung innerhalb des neuzeitlich, abendländischen Erziehungsdenkens. Gleichwohl sind bei beiden Autoren Pädagogik und praktische Philosophie miteinander vermittelt und aufeinander bezogen. Im Sinne der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik wird dieses Spannungsverhältnis thematisiert und auf seine Bedeutung für das Verständnis der Erziehungsstruktur hin befragt. Leitmotiv der Untersuchung ist die Suche nach Merkmalen der «Eigenstruktur von Erziehung» (Herwig Blankertz).
Inhalt
Aus dem Inhalt: U.a. Rousseau und Kant - Zwei biographische Skizzen - Rousseaus Suche nach der Identität und Ganzheit des Menschen in der entfremdeten Welt - «Rousseau hat mich zurechtgebracht» - Kant als Rousseau-Interpret - Das Verhältnis von praktischer Philosophie und Pädagogik bei Kant.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783820455984
- Sprache Deutsch
- Auflage 84001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 1984
- EAN 9783820455984
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8204-5598-4
- Veröffentlichung 31.12.1984
- Titel Erziehung zur Sittlichkeit
- Autor Universität Münster
- Untertitel Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Pädagogik bei Jean-Jacques Rousseau und Immanuel Kant
- Gewicht 361g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 269
- Genre Soziologische Theorien