Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erziehungswissenschaftliche Diskurse über Räume der Pädagogik
Details
Aus der Perspektive der von Foucault entwickelten Kritikform der Genealogie hinterfragt Martin Nugel elementare erziehungswissenschaftliche Raum-/Wissensordnungen kritisch und diskutiert Überlegungen zu einer zukünftigen Bewusstheit anthropologisch und bildungstheoretisch begründeter Produktionen des pädagogischen Raums. Welches Wissen über Raum wird in erziehungswissenschaftlichen Diskursen generiert? Welche Bedeutung haben solche Diskursformationen für eine pädagogische Raumtheorie und -praxis? Erziehungswissenschaftliches Raumwissen wird anhand einer wissenssoziologischen Diskursanalyse rekonstruiert und als gouvernementale Strategie interpretiert. Diese zielt direkt auf die Beherrschbarkeit der räumlichen Bedingungen pädagogischen Handelns (Objekt-Pol) und indirekt auf die Lenkung der pädagogischen Subjekte (Subjekt-Pol).
Autorentext
Martin Nugel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Bamberg.
Inhalt
Epilogie: Rekonstruktion erziehungswissenschaftlicher Raumdiskurse, z.B. Raum als dritter Erzieher', Bildungslandschaften' und pädagogische Architektur'.- Kritische Genealogie erziehungswissenschaftlichen Raumwissens.- Prologie: Raumpädagogik aus anthropologischer und bildungstheoretischer Perspektive.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658052027
- Sprache Deutsch
- Auflage 2014
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658052027
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-05202-7
- Veröffentlichung 14.03.2014
- Titel Erziehungswissenschaftliche Diskurse über Räume der Pädagogik
- Autor Martin Nugel
- Untertitel Eine kritische Analyse
- Gewicht 406g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 304
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft