Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
Details
Das Erziehungs- und Bildungsverständnis heutiger Eltern und Pädagogen ist zentral durch den Gedanken der Förderung der Selbstständigkeit von Kindern und Jugendlichen bestimmt. Die theoretischen Hintergründe dieses Erziehungsziels sind bereits seit der pädagogischen Aufforderung zur Selbsttätigkeit und Autonomie in der Aufklärung ein Schlüsselthema pädagogischer Reflexion. Seither wird das Konstrukt Selbstständigkeit in verschiedenen Theorien und Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft diskutiert.
In einer historisch-systematischen Zusammenschau beleuchtet Elmar Drieschner klassische und aktuelle Perspektiven auf Selbstständigkeit. Der Autor thematisiert das Verhältnis der verschiedenen theoretischen Zugänge, problematisiert Selbstständigkeitsbilder neuerer Kindheits-, Erziehungs- und Bildungstheorien und schafft so einen strukturierten Überblick in der Vielfalt des erziehungswissenschaftlichen Diskurses.
Autorentext
Elmar Drieschner ist Lehrbeauftragter am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Lüneburg.
Zusammenfassung
12.1.2007
Inhalt
Problemstellung und Vorgehensweise.- Problemstellung und Vorgehensweise.- Selbstständigkeit als Zielnorm moderner Pädagogik.- Erziehung zur Selbstständigkeit in der Aufklärungs- und Reformpädagogik.- Das Selbstständigkeitsbild der soziologischen Individualisierungstheorie.- Die Selbstständigkeit individualisierter Kindheit und Jugend in erziehungswissenschaftlichen Zeitdiagnosen.- Die Selbstständigkeit individualisierter Schulkindheit.- Selbstständigkeit als selbstreferenzielles und selbstorganisiertes Lernen.- Konzepte konstruktivistischen Denkens.- Erziehung und Unterricht als Anregung selbstreferenziellen und selbstorganisierten Lernens im pädagogischen Konstruktivismus.- Zusammenhänge und Problemfelder modernisierungstheoretischer und konstruktivistischer Diskurse über Selbstständigkeit und Selbstlernen.- Zur Bestimmung der theoretischen Kompatibilität von Diskursen über Selbstständigkeit und Selbstlernen.- Additive Verknüpfungen erkenntnis- und kulturtheoretischer Begründungen von Selbstlernen.- Problematisierungen der Legitimationen von Selbstständigkeit und Selbstlernen.- Schlussbemerkung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531154374
- Auflage 2007
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H240mm x B170mm x T18mm
- Jahr 2007
- EAN 9783531154374
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15437-4
- Veröffentlichung 12.04.2007
- Titel Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
- Autor Elmar Drieschner
- Untertitel Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik
- Gewicht 552g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 278
- Lesemotiv Verstehen