Erzmalefikant und edler Räuber
Details
Man muss nicht lange suchen, sie finden sich zuhauf in der Literatur. In Märchen, Gedichten und Novellen, in Dramen und Romanen treiben sie ihr Unwesen. Mal erscheinen sie grausam und verschlagen, geradezu teuflisch. Ein andermal treten sie als galante Helden und kühne Rebellen in Erscheinung. Es handelt sich um zwielichtiges Gesindel, und in zweierlei Licht wurden sie gesetzt: Die Rede ist von Räubern.Diese Arbeit beschäftigt sich mit der literarischen Darstellung des Räubers in den Jahren um 1800. Schiller, Goethe, Kleist und Tieck gehören zu den bekanntesten Vertretern dieser Blütezeit deutscher Literatur. Einige ihrer Werke sollen Antworten auf zentrale Fragen geben: Inwieweit bestehen gemeinsame Aspekte in der Räuberdarstellung der Zeit, welche Eigenschaften werden dem Räuber zugeschrieben und wie ist das Verhältnis zwischen historischer Realität und literarischer Darstellung? Und: Innerhalb welcher Entwicklungen muss die literarische Manifestation des Räubers in diesem Zeitraum gesehen werden, welche zeitgenössischen Elemente fließen in die Darstellungen ein?
Autorentext
Sedlmeyr, Thomas Thomas Sedlmeyr, M.A.: Studium der Germanistik, Geschichte und Volkskunde an der Universität Augsburg. Freier Autor.
Klappentext
Man muss nicht lange suchen, sie finden sich zuhauf in der Literatur. In Märchen, Gedichten und Novellen, in Dramen und Romanen treiben sie ihr Unwesen. Mal erscheinen sie grausam und verschlagen, geradezu teuflisch. Ein andermal treten sie als galante Helden und kühne Rebellen in Erscheinung. Es handelt sich um zwielichtiges Gesindel, und in zweierlei Licht wurden sie gesetzt: Die Rede ist von Räubern. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der literarischen Darstellung des Räubers in den Jahren um 1800. Schiller, Goethe, Kleist und Tieck gehören zu den bekanntesten Vertretern dieser Blütezeit deutscher Literatur. Einige ihrer Werke sollen Antworten auf zentrale Fragen geben: Inwieweit bestehen gemeinsame Aspekte in der Räuberdarstellung der Zeit, welche Eigenschaften werden dem Räuber zugeschrieben und wie ist das Verhältnis zwischen historischer Realität und literarischer Darstellung? Und: Innerhalb welcher Entwicklungen muss die literarische Manifestation des Räubers in diesem Zeitraum gesehen werden, welche zeitgenössischen Elemente fließen in die Darstellungen ein?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Thomas Sedlmeyr
- Titel Erzmalefikant und edler Räuber
- ISBN 978-3-639-05877-2
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639058772
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Untertitel Die Räuberdarstellung in der deutschen Literatur um 1800
- Gewicht 213g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 132
- GTIN 09783639058772