Es ist nicht egal, wie wir geboren werden

CHF 24.70
Auf Lager
SKU
47RQ88T7E75
Stock 4 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Der Kaiserschnitt war ursprünglich eine Notoperation, heute ist er gängige Geburtspraxis. Das bleibt nicht ohne Folgen für Mütter und Kinder. Michel Odent, seit über 30 Jahren tätig in Geburtshilfe und Forschung, kritisiert ein industrialisiertes Geburtenmanagement und Kliniken, die den Eingriff auch ohne medizinische Notwendigkeit durchführen. Eindrücklich beschreibt er die weit reichenden körperlichen und psychischen Konsequenzen: von der Häufigkeit von Allergien, Asthma, Autismus und Stillproblemen bis hin zum Einfluss auf die spätere Mutter-Kind-Bindung.

Autorentext

Michel Odent, französischer Arzt und Geburtshelfer, wurde als Vertreter der von Frédérick Leboyer entwickelten "sanften Geburt" international bekannt. Er propagierte als einer der ersten Wasserbecken für die Geburt und Geburtsräume, die einem häuslichen Umfeld nachgebildet sind. 1987 gründete er das Primal Health Research Centre in London, das den Einfluss vorgeburtlicher Erfahrungen auf die Gesundheit erforscht.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783863212421
    • Auflage Nachdruck
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pflege
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H205mm x B131mm x T17mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783863212421
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86321-242-1
    • Veröffentlichung 22.12.2014
    • Titel Es ist nicht egal, wie wir geboren werden
    • Autor Michel Odent
    • Untertitel Risiko Kaiserschnitt
    • Gewicht 253g
    • Herausgeber Mabuse-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 177

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.