Es lebe die Freiheit!

CHF 29.95
Auf Lager
SKU
9M3S8BMKC6M
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Das allgemeine Interesse an der kleinen Studentengruppe, die unter dem Namen "Weiße Rose" bekannt wurde, ist heute größer denn je. Ein Mitglied dieser Gruppe entging jedoch weitgehend der Aufmerksamkeit:Traute Lafrenz. Die heute 92-Jährige wird zwar erwähnt, aber ihre Geschichte wurde bis jetzt noch nie aufgezeichnet. Ihre Aktivitäten waren von entscheidender Bedeutung, wurden von der Nachwelt jedoch wenig beachtet. Sie selbst zieht es vor, sich als "Zeitzeugin" zu bezeichnen. Lafrenz spielte innerhalb der Weißen Rose eine zentrale Rolle, aber sie befand sich direkt hinter der Front. Sie war überall mit dabei, ausgenommen beim Schreiben und Vervielfältigen der Flugblätter. Sie war jemand, der Impulse gab, vorbereitete, Flugblätter verteilte, aufräumte, das Leben in Gang hielt.
Die Medizinstudentin lernte Hans Scholl 1941 kennen und wurde seine Freundin. Geprägt durch das liberale und musische Milieu der Hamburger Lichtwark-Schule und ihre Lehrerin Erna Stahl initiierte Traute Lafrenz Leseabende, die in dem kleinen Münchener Freundeskreis eine zentrale Rolle spielten und den geistigen Nährboden der Flugblätter darstellten. Sie wurde verhaftet, doch es gelang ihr, der Gestapo Lügen aufzutischen und keinen ihrer Freunde zu verraten. Nach einjähriger Haft wurde sie im Zusammenhang mit der Hamburger Weißen Rose erneut festgenommen. Nur dem Kriegsende hatte sie es zu verdanken, dass sie der drohenden Todesstrafe entging.

Die Studentengruppe, die unter dem Namen »Weiße Rose« bekannt wurde, rüttelt wach bis heute. Ihre Geschichte ist komplex und birgt zum Teil unlösbare Rätsel. Das Bewegende ist aber nicht nur der Verlauf der Ereignisse, sondern wofür diese Menschen standen: ihre Gedankenwelt, ihr Leben mit Literatur, Philosophie und Kunst. Eine wichtige Figur dieses Kreises, die immer im Hintergrund blieb, war Traute Lafrenz (3. Mai 1919 6. März 2023). Eng befreundet mit Hans Scholl, aber auch mit Alexander Schmorell oder den Hamburgern Gretha Rothe und Heinz Kucharski, hat sie wie durch ein Wunder Haft und Verhöre überlebt. Peter Normann Waage zeichnet das bewegende Porträt dieser faszinierenden Zeitgenossin und stellt die Rolle dar, die sie im Freundeskreis der Weißen Rose spielte.

Autorentext
Peter Normann Waage, geboren 1953norwegischer Essayist, Journalist und Kulturhistorikerschrieb viele Jahre Leitartikel für die Zeitschrift Dagbladet und veröffentlichte zahlreiche Bücher zur Kulturgeschichte und Politik, darunter eine prämierte Dostojewskij-Monografie und eine Darstellung der Weißen Rose aus der Perspektive von Traute Lafrenz, die 2012 im Verlag Urachhaus erschien.

Klappentext

Die Studentengruppe, die unter dem Namen 'Weiße Rose' bekannt wurde, rüttelt wach - bis heute. Ihre Geschichte ist komplex und birgt zum Teil unlösbare Rätsel. Das Bewegende ist aber nicht nur der Verlauf der Ereignisse, sondern wofür diese Menschen standen: ihre Gedankenwelt, ihr Leben mit Literatur, Philosophie und Kunst. Eine wichtige Figur dieses Kreises, die immer im Hintergrund blieb, war Traute Lafrenz (3. Mai 1919 - 6. März 2023). Eng befreundet mit Hans Scholl, aber auch mit Alexander Schmorell oder den Hamburgern Gretha Rothe und Heinz Kucharski, hat sie wie durch ein Wunder Haft und Verhöre überlebt. Peter Normann Waage zeichnet das bewegende Porträt dieser faszinierenden Zeitgenossin und stellt die Rolle dar, die sie im Freundeskreis der Weißen Rose spielte.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825178093
    • Sprache Deutsch
    • Übersetzer Antje Subey-Cramer
    • Auflage 2. A.
    • Größe H215mm x B144mm x T30mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783825178093
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8251-7809-3
    • Veröffentlichung 14.03.2012
    • Titel Es lebe die Freiheit!
    • Autor Peter Normann Waage
    • Untertitel Traute Lafrenz und die Weiße Rose
    • Gewicht 535g
    • Herausgeber Urachhaus/Geistesleben
    • Anzahl Seiten 317
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470