Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Esprit und Leidenschaft
Details
Wie Gott in Frankreich: Volker Reinhardts glänzende Kulturgeschichte
Die Leichtigkeit des genussvollen Lebens "wie Gott in Frankreich" und klare Vernunft: Diese besondere Mischung wurde im Mittelalter als "süßes Frankreich" gerühmt und von den östlichen Nachbarn später als Frivolität abgetan. Volker Reinhardt beschreibt anhand von herausragenden Werken der Literatur, Malerei, Architektur und Musik, der Mode, Film- und Kochkunst, wie sich diese Kultur seit dem 11. Jahrhundert herausgebildet hat, in immer wieder neuen Erfindungen und doch so, dass sich faszinierende Verbindungen über die Jahrhunderte zeigen.
Frankreich, das sind wohlgeordnete Gärten und Boulevards, klares cartesianisches Denken, die Staatsräson eines Kardinal Richelieu und die Prinzipientreue des Code Napoléon. Frankreich, das sind andererseits die kriegerischen und amourösen Leidenschaften der Troubadoure, Lustschlösser an der Loire, tragische Liebschaften, große Gefühle und elegante Verführung in Literatur und Theater, Film und Haute Couture. Frankreich, das ist schließlich subversiver Geist von Christine de Pizans Stadt der Frauen über den Spott Voltaires und Baudelaires Poesie des Morbiden bis zu Asterix dem Gallier. Volker Reinhardt zeigt, wie das Streben nach Klarheit und Ordnung, religiöse, intellektuelle, erotische Leidenschaft und der Geist der Unterwanderung und des Umsturzes eine Einheit bilden, die das unverwechselbare Flair der französischen Kultur ausmacht. Sein mit wunderbarer Leichtigkeit geschriebenes Buch lädt dazu ein, sich von Esprit und Leidenschaft des «süßen Frankreich» anstecken zu lassen.
- "Es gehört zu Reinhardts Stärken, mit wenigen Sätzen auch komplexe historische Sachverhalte verständlich auf den Punkt zu bringen." Falter
- Tausend Jahre Savoir-vivre: Werke, Autoren, Künstler
- Die erste Kulturgeschichte Frankreichs in deutscher Sprache
- Profund recherchiert, elegant geschrieben
- Das ideale Geschenk für alle Frankophilen
Mit 106 Abbildungen, davon 41 in Farbe, und 5 Karten
Ein faszinierend tiefenscharfes und vielfältiges Panorama der Geschichte und Gesellschaft Frankreichs. Eine Kulturgeschichte Frankreichs zu schreiben, die das kulturelle Selbstverständnis des Landes auslotet, ohne in die Stereotype zu verfallen.
Neue Zürcher Zeitung, Clemens KlünemannAnhand von Literatur, Malerei, Architektur und Musik, von Mode, Film- und Kochkunst zeigt der Historiker von der Universität Fribourg, wie sich die französische Kultur seit dem 11. Jahrhundert herausgebildet hat.
Sachbuch-Bestenliste von WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im März 2025Um sich die Besonderheiten des Landes zu vergegenwärtigen lohnt sich die Lektüre von Volker Reinhardts Esprit und Leidenschaft.
Berliner Morgenpost, Tobias SchwartzBravourös"
*NZZ Geschichte, Thomas Ribi-
Reichlich Lesevergnügen
Falter Bücher-Frühling, Thomas LeitnerEin überragender Stilist Der Zugang zu beinahe tausend Jahren Geschichte wird aber auch dadurch erleichtert, dass Reinhardt seinen Stoff auf elegante, nie effekthascherische Art zu fassen weiß
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Lena BoppEin grandioses Leseerlebnis und wahrlich äußerst eindrucksvoll.
lebensartDie Kritiker lieben's
Perlentaucher, Das KulturmagazinAusgestattet mit einem untrüglichen erzählerischen Gespür schlägt Reinhardt Schneisen in das unüberschaubare Dickicht des französischen Geisteslebens der letzten Tausend Jahre. Pointiert, voller Esprit und ohne jede Bildungsschwere: Für an Frankreich Interessierte führt kein Weg an diesem Buch vorbei.
SWR Kultur, Roman Kaiser-MühleckerEin Meisterwerk.
Frankfurter Rundschau, Stephan KlemmReinhardt reist durch die Jahrhunderte des süßen Frankreichs. Leicht und inspirierend zugleich.
ZEIT, ZDF, Deutschlandfunk Kultur Bestenliste Juni 2025Viele Kulturgeschichten haben was Verschmocktes, diese bleibt leicht bei aller Tiefe.
Welt am Sonntag, Maria DeliusDas Buch ist ein Augenöffner, den ich nur empfehlen kann.
Deutschlandfunk Kultur Lesart, Marko MartinAutorentext
Volker Reinhardt ist Professor em. für Geschichte der Neuzeit an der Universität Fribourg. Er hat bei C.H.Beck zahlreiche Bücher vor allem zur italienischen und französischen Geschichte vorgelegt, u.a. "Die Macht der Schönheit. Kulturgeschichte Italiens" (4. Aflg. 2022) und Biographien über de Sade, Voltaire, Montaigne sowie zuletzt Giordano Bruno ("Der nach den Sternen griff", ²2024). Für sein Lebenswerk wurde er 2020 mit dem Preis der Kythera-Kulturstiftung ausgezeichnet.Zusammenfassung
Wie Gott in Frankreich: Volker Reinhardts glänzende KulturgeschichteDie Leichtigkeit des genussvollen Lebens "wie Gott in Frankreich" und klare Vernunft: Diese besondere Mischung wurde im Mittelalter als "süßes Frankreich" gerühmt und von den östlichen Nachbarn später als Frivolität abgetan. Volker Reinhardt beschreibt anhand von herausragenden Werken der Literatur, Malerei, Architektur und Musik, der Mode, Film- und Kochkunst, wie sich diese Kultur seit dem 11. Jahrhundert herausgebildet hat, in immer wieder neuen Erfindungen und doch so, dass sich faszinierende Verbindungen über die Jahrhunderte zeigen.
Frankreich, das sind wohlgeordnete Gärten und Boulevards, klares cartesianisches Denken, die Staatsräson eines Kardinal Richelieu und die Prinzipientreue des Code Napoléon. Frankreich, das sind andererseits die kriegerischen und amourösen Leidenschaften der Troubadoure, Lustschlösser an der Loire, tragische Liebschaften, große Gefühle und elegante Verführung in Literatur und Theater, Film und Haute Couture. Frankreich, das ist schließlich subversiver Geist von Christine de Pizans Stadt der Frauen über den Spott Voltaires und Baudelaires Poesie des Morbiden bis zu Asterix dem Gallier. Volker Reinhardt zeigt, wie das Streben nach Klarheit und Ordnung, religiöse, intellektuelle, erotische Leidenschaft und der Geist der Unterwanderung und des Umsturzes eine Einheit bilden, die das unverwechselbare Flair der französischen Kultur ausmacht. Sein mit wunderbarer Leichtigkeit geschriebenes Buch lädt dazu ein, sich von Esprit und Leidenschaft des «süßen Frankreich» anstecken zu lassen.
- "Es gehört zu Reinhardts Stärken, mit wenigen Sätzen auch komplexe historische Sachverhalte verständlich auf den Punkt zu bringen." Falter
- Tausend Jahre Savoir-vivre: Werke, Autoren, Künstler
- Die erste Kulturgeschichte Frankreichs in deutscher Sprache
- Profund recherchiert, elegant geschrieben
- Das ideale Geschenk für alle Frankophilen
Mit 106 Abbildungen, davon 41 in Farbe, und 5 Karten
Inhalt
Einleitung: Auf der Suche nach der französischen KulturERSTER TEIL
VON DER KULTUR DER HÖFE ZUR KULTUR DES HOFES
11001330- Die Zeit der Troubadoure: «La Chanson de Roland» und Bertran de Born
- Die Stadt der Schulen: Paris und die neue Theologie
- Saint-Denis und die Sainte-Chapelle: Heilige Orte der Monarchie
- Ritter-Spiegel: Chrétien de Troyes und der höfische Roman
- Die Kathedrale von Chartres: Steinwunder in der Provinz
- Tristan und Isolde: Liebeszauber und Gottesurteil
- Reims und die Königsweihe: Die Kathedrale der Monarchie
- Der «Rosenroman»: Die Demaskierung der Liebe und des Hofes
ZWEITER TEIL
AUFLÖSUNG IM ZEICHEN DES KRIEGES UND NEUANFANG
13301560- Die Katharer und die Inquisition: Die alternative Kirche im Languedoc
- Bertrand Du Guesclin und Jeanne d'Arc: Der Retter und die Retterin
- Isabeau de Bavière und Christine de Pizan: Frauen an der Macht, Frauen an die Macht
- Guillaume Dufay: Die Geburt der Polyphonie
- François Villon: Der erste der verfluchten Dichter
- Philippe de Commynes und die Geschichte: Gott bestechen
- François Rabelais und die Wohlfühl-Abtei: Spott über die Unordnung der Welt
8…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406829185
- Sprache Deutsch
- Größe H240mm x B158mm x T35mm
- Jahr 2025
- EAN 9783406829185
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-406-82918-5
- Veröffentlichung 12.02.2025
- Titel Esprit und Leidenschaft
- Autor Volker Reinhardt
- Untertitel Kulturgeschichte Frankreichs
- Gewicht 1223g
- Herausgeber C.H. Beck
- Anzahl Seiten 656
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Regional- und Ländergeschichte