Essen - Bildung - Konsum

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
9CCQPP5CSG4
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Der vorliegende Band präsentiert Diskussionsbeiträge, die sich aus erziehungswissenschaftlicher, historischer, kulturanthropologischer sowie aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive um Essen in Bildungssituationen, um die mit der Ernährung verbundenen körperlichen Praxen und personalen Interaktionen sowie um die kulturanthropologische und kulturvergleichende Realisierung und Inszenierung von Speisung und Gabe drehen. Denn Ernährung ist eine Grundvoraussetzung menschlich-leiblichen Lebens, die auf durchaus unterschiedliche Weise erfüllt wird und eng mit personalen und institutionellen Bildungsprozessen verbunden ist. Zugleich werden mit der kulturellen Inszenierung von Ernährung auch Grundformen von Konsum erworben, die dann ihrerseits wiederum auf die individuelle Lebensführung zurückwirken und die zugleich nur im Kontext einer umfassenden politischen Ökonomie hinreichend diskutierbar sind.

Autorentext

Dr. Birgit Althans ist Professorin am Institut für Bildungswissenschaft der Leuphana-Universität Lüneburg.
Dr. Johannes Bilstein ist Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf.



Inhalt

Essen in Bildungsinstitutionen.- Essen als Interaktion und körperliche Praxis Erziehung und Ernährung.- Kulturanthropologie der Nahrung Nahrung als Gabe.- Nahrung und Konsum.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658015428
    • Editor Birgit Althans, Johannes Bilstein
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2016
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783658015428
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-01542-8
    • Veröffentlichung 26.11.2015
    • Titel Essen - Bildung - Konsum
    • Untertitel Pädagogisch-anthropologische Perspektiven
    • Gewicht 391g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 291
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.