Esskulturen

CHF 64.35
Auf Lager
SKU
S0D2OATR60L
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit Essensgewohnheiten, die sich bei vielen Menschen durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert sehr verändert haben. Behandelte Themen sind u.a. das Lebensmittel Wasser, die Bleibelastung in Wildfleisch, Nahrungsmittel im Abfall, die Entwicklungsgeschichte von Kantinen und alkoholfreie Speisehäuser.

Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit den Essensgewohnheiten, die sich bei vielen Menschen durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert sehr verändert haben. So erweitert Susanne Finsterer den Forschungsansatz von Spiekermann, Essen kulturell zu analysieren, um Fragen nach der Qualität des Lebensmittels Wasser und des Wassers in Lebensmitteln. Wasser selbst bedarf des Schutzes gegen Risikofaktoren wie Hormone im Grundwasser aus medizinischen Abwässern, Radioaktivität, Mängel an Abwassertechnik und Hygiene. Zu Indikatoren für Ökologie und Nachhaltigkeit zählen Fische. Ernährungs-Bildung und Fair Trade nehmen an Bedeutung zu. Auf Bleibelastung in Wildfleisch verweist Anja Sorges/NABU. Das Ökodorf ZEGG in Bad Belzig stellt Cordula Andrä vor. Nahrungsmittel im Abfall kommentiert Martin Gsell. Kaffee zu rösten statt zu verbrennen empfiehlt Michaela Kühnapfel. Dagmar Werpup erinnert an alkoholfreie Speisehäuser. Zur Entwicklungsgeschichte von Kantinen schreibt Ingeborg Siggelkow. Hartmut Salzwedel betont, wie dringlich es ist, dass Ingenieure und Sozialwissenschaftler bei der Ver- und Entsorgung von Wasser kooperieren, damit Techniken und Handlungsmuster funktional bleiben.

Klappentext

Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit den Essensgewohnheiten, die sich bei vielen Menschen durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert sehr verändert haben. So erweitert Susanne Finsterer den Forschungsansatz von Spiekermann, Essen kulturell zu analysieren, um Fragen nach der Qualität des Lebensmittels Wasser und des Wassers in Lebensmitteln. Wasser selbst bedarf des Schutzes gegen Risikofaktoren wie Hormone im Grundwasser aus medizinischen Abwässern, Radioaktivität, Mängel an Abwassertechnik und Hygiene. Zu Indikatoren für Ökologie und Nachhaltigkeit zählen Fische. Ernährungs-Bildung und Fair Trade nehmen an Bedeutung zu. Auf Bleibelastung in Wildfleisch verweist Anja Sorges/NABU. Das Ökodorf ZEGG in Bad Belzig stellt Cordula Andrä vor. Nahrungsmittel im Abfall kommentiert Martin Gsell. Kaffee zu rösten statt zu verbrennen empfiehlt Michaela Kühnapfel. Dagmar Werpup erinnert an alkoholfreie Speisehäuser. Zur Entwicklungsgeschichte von Kantinen schreibt Ingeborg Siggelkow. Hartmut Salzwedel betont, wie dringlich es ist, dass Ingenieure und Sozialwissenschaftler bei der Ver- und Entsorgung von Wasser kooperieren, damit Techniken und Handlungsmuster funktional bleiben.


Inhalt
Inhalt: Werner Siebel: Einleitung Ingeborg Siggelkow: Die Kantine Dagmar Werpup: Alkoholfreie Speisehäuser Susanne Finsterer: Bio-Qualität und Nachhaltigkeit Susanne Finsterer: Lebensmittel Wasser. Eine Einführung Susanne Finsterer: Wasserschutz. Städtische und ländliche Risikofaktoren Susanne Finsterer: Wasserversorgung und Abwasser. Ausgewählte historische und internationale Beispiele Cordula Andrä: Das Ökodorf ZEGG Anja Sorges: Bleibelastung in Wildfleisch Martin Gsell: Containern: Nahrungsmittel im Abfall. Ein Blick über den Tonnenrand Hartmut Salzwedel: Technische Wartung und Verantwortung. Teil I Michaela Kühnapfel: Kaffee rösten, nicht verbrennen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631629871
    • Editor Werner Siebel, Hartmut Salzwedel, Ingeborg Siggelkow
    • Sprache Deutsch
    • Genre Ökologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H211mm x B151mm x T11mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631629871
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-62987-1
    • Titel Esskulturen
    • Gewicht 212g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 149

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.