Essstörungen

CHF 100.15
Auf Lager
SKU
52P4RL9HO63
Stock 3 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Krankhaftes Essverhalten behandeln

Anorexie, Bulimie, Binge Eating der Begriff Essstörungen umfasst ein breites Spektrum psychosomatischer Erkrankungen, die mit dem Essverhalten assoziiert sind. Die Adipositas gilt zwar nicht als Essstörung, doch führen ihre Auswirkungen und komorbide psychischen Störungen häufig ebenfalls in die psychotherapeutische Sprechstunde.

Welche Behandlungskonzepte haben sich in den letzten Jahren etabliert und welche neuen Aspekte, Erkenntnisse und Therapieansätze gibt es? PiD beleuchtet, mit besonderem Fokus auf Binge Eating und Adipositas, das gesamte Feld und gibt aktuelle und vertiefende Einblicke in die Entwicklungen des Verständnisses und der Behandlung von Essstörungen.

Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

  • State of the Art und neuere Entwicklungen im Bereich der Essstörungen

  • Adipositas und Psychotherapie multifaktoriell, transdiagnostisch und transtheoretisch

  • Orthorektisches Ernährungsverhalten Charakterisierung eines möglichen neuen Störungsbildes anhand von Fallbeispielen

  • Gender und Essstörungen: Essstörung ist nicht (nur) weiblich; Prävalenzen Besonderheiten therapeutische und diagnostische Herausforderungen

  • Multifamilientherapie bei Essstörungen am Beispiel der Bulimia Nervosa

  • Familiendynamik und Familientherapie bei Anorexie und Bulimie

  • Körperbildstörungen und körperbezogene Therapieansätze bei Essstörungen

  • Digitale Psychotherapieansätze zur Behandlung der Binge-Eating-Störung

  • Die psychosoziale Stellungnahme vor Adipositas-Chirurgie: Was sollte beachtet werden?

  • Anorexia nervosa bei Jugendlichen - Erfahrungen mit einer Langzeit-Elterngruppe

  • Gruppenprozesse in Einrichtungen für Menschen mit Essstörung: Fluch und Segen?

  • Acht Thesen zur Bulimiebehandlung

  • Essstörungssymptome bei Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der BELLA-Kohortenstudie

  • Gesundheitsverhalten in Bezug auf Kinderernährung Impulse für Psychotherapeuten

  • Der Einfluss Sozialer Medien auf Körperbild, Essverhalten und Essstörungen
    Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.
    Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.

    Klappentext

    Ein Thema - viele Perspektiven.

    Die Fachzeitschrift PiD - Psychotherapie im Dialog beleuchtet pro Ausgabe ein Schwerpunktthema aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen.

    Dieses Mal dreht sich alles um das ewige Thema Essstörungen - nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrungen, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen. u.A. mit diesen Themen:

    Standpunkte
    State of the Art und neuere Entwicklungen im Bereich der EssstörungenAdipositas und Psychotherapie - multifaktoriell, transdiagnostisch und transtheoretisch
    Aus der Praxis
    Orthorektisches Ernährungsverhalten - Charakterisierung eines möglichen neuen Störungsbildes anhand von FallbeispielenGender und Essstörungen: Essstörung ist nicht (nur) weiblich; Prävalenzen - Besonderheiten - therapeutische und diagnostische HerausforderungenEssstörungssymptome bei Kindern und Jugendlichen - Ergebnisse der BELLA-KohortenstudieMultifamilientherapie bei Essstörungen am Beispiel der Bulimia NervosaFamiliendynamik und Familientherapie bei Anorexie und BulimieKörperbildstörungen und körperbezogene Therapieansätze bei EssstörungenDigitale Psychotherapieansätze zur Behandlung der Binge-Eating-StörungDie psychosoziale Stellungnahme vor Adipositas-Chirurgie: Was sollte beachtet werden?Psychodynamische Langzeit-Elterngruppe in der Behandlung von Jugendlichen mit Anorexia nervosaGruppenprozesse in Einrichtungen für Menschen mit Essstörung: Fluch und Segen?Acht Thesen zur Bulimiebehandlung
    Über den Tellerrand
    Social Media und Körperbild/EssstörungenGesundheitsverhalten in Bezug auf Kinderernährung - Impulse für Psychotherapeutenu.v.m.
    Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.

    Zusammenfassung

Krankhaftes Essverhalten behandeln

Anorexie, Bulimie, Binge Eating der Begriff Essstörungen umfasst ein breites Spektrum psychosomatischer Erkrankungen, die mit dem Essverhalten assoziiert sind. Die Adipositas gilt zwar nicht als Essstörung, doch führen ihre Auswirkungen und komorbide psychischen Störungen häufig ebenfalls in die psychotherapeutische Sprechstunde.

Welche Behandlungskonzepte haben sich in den letzten Jahren etabliert und welche neuen Aspekte, Erkenntnisse und Therapieansätze gibt es? PiD beleuchtet, mit besonderem Fokus auf Binge Eating und Adipositas, das gesamte Feld und gibt aktuelle und vertiefende Einblicke in die Entwicklungen des Verständnisses und der Behandlung von Essstörungen.

Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

  • State of the Art und neuere Entwicklungen im Bereich der Essstörungen

  • Adipositas und Psychotherapie multifaktoriell, transdiagnostisch und transtheoretisch

  • Orthorektisches Ernährungsverhalten Charakterisierung eines möglichen neuen Störungsbildes anhand von Fallbeispielen

  • Gender und Essstörungen: Essstörung ist nicht (nur) weiblich; Prävalenzen Besonderheiten therapeutische und diagnostische Herausforderungen

  • Multifamilientherapie bei Essstörungen am Beispiel der Bulimia Nervosa

  • Familiendynamik und Familientherapie bei Anorexie und Bulimie

  • Körperbildstörungen und körperbezogene Therapieansätze bei Essstörungen

  • Digitale Psychotherapieansätze zur Behandlung der Binge-Eating-Störung

  • Die psychosoziale Stellungnahme vor Adipositas-Chirurgie: Was sollte beachtet werden?

  • Anorexia nervosa bei Jugendlichen - Erfahrungen mit einer Langzeit-Elterngruppe

  • Gruppenprozesse in Einrichtungen für Menschen mit Essstörung: Fluch und Segen?

  • Acht Thesen zur Bulimiebehandlung

  • Essstörungssymptome bei Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der BELLA-Kohortenstudie

  • Gesundheitsverhalten in Bezug auf Kinderernährung Impulse für Psychotherapeuten

  • Der Einfluss Sozialer Medien auf Körperbild, Essverhalten und Essstörungen Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.
    Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783132447097
    • Auflage 1. A.
    • Sprache Deutsch
    • Größe H280mm x B210mm x T6mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783132447097
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-13-244709-7
    • Veröffentlichung 08.03.2022
    • Titel Essstörungen
    • Untertitel PiD - Psychotherapie im Dialog
    • Gewicht 334g
    • Herausgeber Georg Thieme Verlag
    • Anzahl Seiten 110
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Klinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.