Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Essstörungen im Leistungssport
Details
Essstörungen sind ein omnipräsentes Thema in unserer Gesellschaft. In Bezug auf Sportler ist dieses Thema jedoch wenig diskutiert. Die relativ raren Studien in Hinblick auf diese Thematik beziehen sich zum Großteil nicht auf Leistungssportler im eigentlichen Sinn, sondern zumeist auf Collegesportler oder ambitionierte Hobbysportler. Daher wurden in dieser Arbeit Leistungssportler der Sportarten Schwimmen, Synchronschwimmen und Judo mittels Fragebogen zu ihrem Essverhalten und ihrer Einstellung zu ihrem Gewicht befragt. Hierbei wurden auch die Aspekte Umfeld, Geschlecht und Trainer miteinbezogen. Bei den befragten Sportlern handelt es sich um Personen die zumindest an einer Europameisterschaft teilgenommen haben, wobei einige der Probanden auch an den Olympischen Spielen 2008 in Peking teilgenommen haben. Ziel der Arbeit war es die Risikofaktoren die im Leistungssport verstärkt auftreten zu identifizieren und zu diskutieren.
Autorentext
Theresa Schneller, Ernährungswissenschafterin: Diplomstudium der Ernährungswissenschaften an der Universität Wien.
Klappentext
Essstörungen sind ein omnipräsentes Thema in unserer Gesellschaft. In Bezug auf Sportler ist dieses Thema jedoch wenig diskutiert. Die relativ raren Studien in Hinblick auf diese Thematik beziehen sich zum Großteil nicht auf Leistungssportler im eigentlichen Sinn, sondern zumeist auf Collegesportler oder ambitionierte Hobbysportler. Daher wurden in dieser Arbeit Leistungssportler der Sportarten Schwimmen, Synchronschwimmen und Judo mittels Fragebogen zu ihrem Essverhalten und ihrer Einstellung zu ihrem Gewicht befragt. Hierbei wurden auch die Aspekte Umfeld, Geschlecht und Trainer miteinbezogen. Bei den befragten Sportlern handelt es sich um Personen die zumindest an einer Europameisterschaft teilgenommen haben, wobei einige der Probanden auch an den Olympischen Spielen 2008 in Peking teilgenommen haben. Ziel der Arbeit war es die Risikofaktoren die im Leistungssport verstärkt auftreten zu identifizieren und zu diskutieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639268621
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Mathematik-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639268621
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26862-1
- Titel Essstörungen im Leistungssport
- Autor Theresa Schneller
- Untertitel Sport als potentieller Risikofaktor
- Gewicht 130g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 76