Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
et in pulverem reverteris?
Details
Dürfen Mumien in Museen zur Schau gestellt werden? Müssen Skelette indigener Herkunft in ihre Heimat zurückgeführt werden? Sollten die menschlichen Überreste historischer Verbrechensopfer aus Sammlungen entfernt und bestattet werden? Was ist unter einem pietät- und würdevollen Umgang mit konservierten menschlichen Körper(teile)n zu verstehen? Das vorliegende Buch entwickelt aus moralphilosophischer Sicht Grundlagen und Kriterien zur Beantwortung dieser und weiterer aktueller Fragen, die sich beim Umgang mit menschlichen Überresten in der Forschung, Sammlung und Ausstellungsgestaltung stellen.
Autorentext
Studium der Biologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/M. (Diplom 2002), Studium der katholischen Theologie an der Universität Erfurt und der PTH Sankt Georgen Frankfurt/M. (Diplom 2007). Promotion am Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Medizin und Technik der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Dr. rer. nat. 2006). Projektassistent am Deutschen Hygiene-Museum Dresden (2005), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Ethik der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2006-2010), Referent für die naturwissenschaftlichen Fachbereiche an der KHG Frankfurt (seit 2009), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Gießen (2010-2011).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783831686841
- Sprache Englisch
- Auflage 2., unveränderte Auflage (Erstauflage 2007)
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2024
- EAN 9783831686841
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8316-8684-1
- Titel et in pulverem reverteris?
- Autor Dirk Preuß
- Untertitel Vom ethisch verantworteten Umgang mit menschlichen Überresten in Sammlungen sowie musealen und sakralen Räumen
- Gewicht 167g
- Herausgeber utzverlag GmbH
- Anzahl Seiten 104
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher