Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
ETFs statt klassische Aktienfonds
Details
Exchange Traded Funds erfreuen sich bereits seit Jahren großer Beliebtheit unter institutionellen Anlegern. Finanzintermediäre haben diesen Trend erkannt und emittieren nun auch ETFs als Publikumsfonds. Kann jedoch die Vorteilhaftigkeit, welche unmittelbar mit institutionellen ETFs verbunden ist, auch nahtlos auf private Anleger übertragen werden? Oder stellen sie gerade dann unnötige Charakteristika dar, die von privaten Anlegern nicht effektiv genutzt werden können? Dieses Buch stellt daher die gegenwärtigen klassischen Aktienfonds und die innovativen ETFs aus Sicht privater Anleger kritisch gegenüber. Dabei wird zunächst auf die grundlegenden historischen und rechtlichen Unterschiede sowie die Funktionsweise der beiden Anlagevehikel eingegangen. Im Hauptteil der Arbeit wird auf Basis der Kriterien Rendite, Risiko und Liquidität verdeutlicht, dass keine generelle Aussage zur Vorteilhaftigkeit von ETFs vorgenommen werden kann. Private Anleger müssen stets ETFs nach ihrem Anlagestil differenzieren. Klassische Aktienfonds erweisen sich dann nicht mehr als die ineffizientere Alternative, sondern bieten unter Umständen bessere Anlagemöglichkeiten für private Anleger.
Autorentext
BWL-Masterstudium an der Universität Bamberg mit dem Schwerpunkt Controlling, Finance & Accounting, sowie BWL-Studium an der Berufsakademie Villingen-Schwenningen mit der Vertiefung Steuern & Prüfungswesen. Mehrjährige Berufserfahrungen als Assistentin in der Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung. Längerfristige Auslandserfahrungen in USA & Dänemark.
Klappentext
Exchange Traded Funds erfreuen sich bereits seit Jahren großer Beliebtheit unter institutionellen Anlegern. Finanzintermediäre haben diesen Trend erkannt und emittieren nun auch ETFs als Publikumsfonds. Kann jedoch die Vorteilhaftigkeit, welche unmittelbar mit institutionellen ETFs verbunden ist, auch nahtlos auf private Anleger übertragen werden? Oder stellen sie gerade dann unnötige Charakteristika dar, die von privaten Anlegern nicht effektiv genutzt werden können? Dieses Buch stellt daher die gegenwärtigen klassischen Aktienfonds und die innovativen ETFs aus Sicht privater Anleger kritisch gegenüber. Dabei wird zunächst auf die grundlegenden historischen und rechtlichen Unterschiede sowie die Funktionsweise der beiden Anlagevehikel eingegangen. Im Hauptteil der Arbeit wird auf Basis der Kriterien Rendite, Risiko und Liquidität verdeutlicht, dass keine generelle Aussage zur Vorteilhaftigkeit von ETFs vorgenommen werden kann. Private Anleger müssen stets ETFs nach ihrem Anlagestil differenzieren. Klassische Aktienfonds erweisen sich dann nicht mehr als die ineffizientere Alternative, sondern bieten unter Umständen bessere Anlagemöglichkeiten für private Anleger.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639187212
- Sprache Deutsch
- Größe H219mm x B153mm x T13mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639187212
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-18721-2
- Titel ETFs statt klassische Aktienfonds
- Autor Kathrin Molle
- Untertitel Die bessere Alternative für private Anleger?
- Gewicht 145g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 84
- Genre Wirtschaft