Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ethical Finance
Details
Diese Festgabe zum 60. Geburtstag Seiner Exzellenz Bischof Dr. Alois Schwarz spiegelt die Themen der in den letzten zehn Jahren gesetzten Initiativen wider. Im Zentrum stehen die Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen für ethisches Wirtschaften, eine wertorientierte Unternehmensführung und eine der Realwirtschaft dienende Finanzwirtschaft.
Diese Festgabe zum 60. Geburtstag Seiner Exzellenz Bischof Dr. Alois Schwarz ist Zeichen dankbarer Rückschau, wachsamen Innehaltens in der Gegenwart und fundierte Reflexion über die brennenden Erfordernisse der Zukunft. Die Zusammenstellung der Beiträge spiegelt die Themen der unter anderem ausgehend vom Bildungshaus Stift St. Georgen am Längsee in den letzten zehn Jahren gesetzten Initiativen wider. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen für ethisches Wirtschaften, eine wertorientierte Unternehmensführung und eine der Realwirtschaft dienende Finanzwirtschaft. Die von software-systems.at Finanzdatenservice und SEFO initiierten Congressreihen Finance & Ethics und Finance & Science wurden vom Jubilar von Beginn an mitgetragen. Der Auftrag für die Zukunft liegt in der Entwicklung adäquater Bildungsmöglichkeiten. Mit dem vorliegenden Band beginnt eine neue Forschungsreihe, die 2010 mit der Buchreihe Finance & Ethics begonnen wurde.
Inhalt
Inhalt: Jakob Ibounig: Konsens, Erbe und Vormund. Das römische Recht und das Verhältnis Bischof und Gemeinde Marcus Hanke/Alfred Rinnerthaler: Religiös motivierte Zinsverbote und ihr Fortleben bis zur Gegenwart Martin McKeever: The Visible Hand of Regulation. Catholic Social Teaching and the Global Regulation of Markets Christoph Kardinal Schönborn: Mensch und Wirtschaft - eine Betrachtung Bruno Hidber: Das Verständnis von Freiheit - Grundlage für das Verständnis von Wirtschaft Karl-Heinz Brodbeck: Werte in der Ökonomie. Zu den ethischen Grundlagen des Wirtschaftens Fred Luks: Knappheit oder Fülle? Warum Ökonomik nicht ausreicht, um die Ökonomie zu verstehen Peter Heintel: Wem ist Verantwortung zuordenbar? Berthold Broll: Nachhaltiges Wirtschaften als Unternehmensprinzip Franz Schils: Religionskriterien als Erfolgsfaktor für die Betriebe des Bischofs von Gurk-Klagenfurt Thomas Schmidt: Maßstäbe im Management - Paradoxien als Passion. Zur Spiritualität des Managements Clemens Sedmak: Die kluge Weisung. Ein Baustein zur Zertifizierung von Führungsverhalten Veit Sorger: 10 Jahre Euro - die Zukunft der Gemeinschaftswährung Othmar Karas: Anlegerschutz 2.0 Thomas P. Gehrig: Eigenkapital und Vertrauen im Bankensektor Karl Derfler/Philipp Maisel: Kriterien für die Auswahl von Immobilien und Managern Christian Baha: «Mit Nahrung zockt man nicht» Arman Vardanyan: Microfinance through the prism of a responsible investor Gerhard Larcher/Lucia Del Chicca: Portfolio-Selektion unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsparametern Marcia Hoffmann: Das neuentwickelte FER 3D Länder-Screening von software-systems.at im Vergleich mit ausgewählten Länder- und Nachhaltigkeitsratings Oliver Grabherr: Nachhaltiges Investieren in KMU mittels Mezzaninefinanzierung und Venture Capital. Fehlt die unternehmerische Eigenkapital-Mezzanine-Genossenschaft? Elisabeth Stadler: Mit Mikroversicherungen Existenzaufbau und -absicherung unterstützen Liane Karner: Steuerliche Behandlung von Lebensversicherungen, fondgebundenen Lebensversicherungen und Pensionskassen Christian Wippel: Risikomanagement bei Veranlagungsprozessen der klassischen und der fondsgebundenen Lebensversicherung Andreas Zakostelsky: Risikomanagement- und Veranlagungsprozesse in Pensionskassen Klaus Wegenkittl: Solvency II - Basis und Aufbau Gerhard Lesjak: Entwicklung der Jagdgesetzgebung in Kärnten. Aktuelle Fragen der Jagdverpachtung und Jagdverwertung Karl Portele: Besteuerung von Forstbetrieben unter besonderer Berücksichtigung der Besteuerung der Jagd und der Fischerei Elisabeth Jünemann: Alter zwischen Wirtschafts- und Kostenfaktor. 10 Impulse für ein altersgerechtes Wirtschaften 2012 im «Europäischen Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen» Klaus Firlei: Verdeckte Prekarisierung im österreichischen Gesundheitssystem Friedrich Hoppichler: Übergewicht und Adipositas - Epidemiologie, Komorbiditäten und die Bedeutsamkeit sowie ökonomische Aspekte der Prävention Gertraud Putz: Auf Zellteilung beruht Gesundheit und nicht auf Zellwachstum - Das Gesundheitswesen im Spannungsfeld von Politik, Ökonomie, Ethik, Arzt, Patient und den Ideen von Leopold Kohr Enrique H. Prat: Gesundheitsökonomie versus ärztliches Ethos? Herta Stockbauer/Petra Ibounig-Eixelsberger: Ethik in der Finanzwirtschaft anhand von Beispielen aus der österreichischen Finanzwirtschaft Rainer Hagencord: Die Theologie und unsere Mitgeschöpfe. Ein Plädoyer für eine Anthropologie mit dem Gesicht zum Tier.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631634257
- Editor Johannes Krall, Franz Lamprecht, Erhard Rauch, Richard Lernbass
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T40mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631634257
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63425-7
- Veröffentlichung 05.11.2012
- Titel Ethical Finance
- Untertitel Festschrift für Bischof Alois Schwarz zum sechzigsten Geburtstag
- Gewicht 982g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 684
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher