Ethik der mediatisierten Welt
Details
Der Band erweitert die Medienethik über Medieninhalte und Medienpraxis hinaus zur Ethik der mediatisierten Welt. Er fußt dabei einerseits auf der Einsicht in die grundsätzliche Medialität des Menschen sowie die daraus folgende Prägung seiner gesellschaftlichen Realität und überbrückt andererseits die Kluft zwischen normativer Ethik und deskriptiven Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Ethik der mediatisierten Welt muss dabei nicht nur die eigenen philosophischen Wurzeln bedenken, sondern die medienethischen Grundbegriffe auch interdisziplinär beherrschen. Sie wird daher als integrative Disziplin zwischen Philosophie und Kommunikations- und Medienwissenschaften verstanden.
Autorentext
Prof. Dr. Dr. Matthias Rath ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg sowie Leiter der Forschungsstelle Jugend - Medien - Bildung und der Forschungsgruppe Medienethik.
Inhalt
Ethik der mediatisierten Welt.- Zur Konzeption von Medienethik.- Grundbegriffe.- Medienethik als integrative Disziplin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658057589
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 2014
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 179
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658057589
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-05758-9
- Veröffentlichung 19.08.2014
- Titel Ethik der mediatisierten Welt
- Autor Matthias Rath
- Untertitel Grundlagen und Perspektiven
- Gewicht 256g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden