Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ethik der Robotik und der Künstlichen Intelligenz
Details
Was unter dem Stichwort «Digitalisierung» verhandelt wird, pendelt zwischen Heilsphantasien und Katastrophisierung. Die Theologische Ethik tastet sich gegenwärtig noch unsicher an dieses Thema heran. Das Buch legt eine ethische Grundlegung für die Probleme der angewandten Ethik mit künstlich intelligenten und autonomen Maschinen vor.
Was gegenwärtig unter dem Stichwort Digitalisierung" verhandelt wird, pendelt zwischen Heilsphantasien und Katastrophisierung. Die Theologische Ethik tastet sich gegenwärtig noch unsicher an dieses Thema heran. Das Buch legt eine ethische Grundlegung für die Probleme der angewandten Ethik mit künstlich intelligenten und autonomen Maschinen vor. Insbesondere der moralische Status von Robotern und Künstlicher Intelligenz wird bestimmt.
An Robotern treten wesentliche Phänomene intersubjektiver Begegnungen nicht auf. Man kann sich vor ihnen nicht anhaltend schämen und ihre Lernfähigkeit keinem Wesen zurechnen, das lernt. Damit sind theologische Kriterien des Status des Menschen benannt, die sich nicht nachbauen lassen.
Autorentext
Lukas Ohly ist Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Ethik der Zukunftswissenschaften und -technologien.
Klappentext
Was gegenwärtig unter dem Stichwort Digitalisierung" verhandelt wird, pendelt zwischen Heilsphantasien und Katastrophisierung. Die Theologische Ethik tastet sich gegenwärtig noch unsicher an dieses Thema heran. Das Buch legt eine ethische Grundlegung für die Probleme der angewandten Ethik mit künstlich intelligenten und autonomen Maschinen vor. Insbesondere der moralische Status von Robotern und Künstlicher Intelligenz wird bestimmt. An Robotern treten wesentliche Phänomene intersubjektiver Begegnungen nicht auf. Man kann sich vor ihnen nicht anhaltend schämen und ihre Lernfähigkeit keinem Wesen zurechnen, das lernt. Damit sind theologische Kriterien des Status des Menschen benannt, die sich nicht nachbauen lassen.
Inhalt
Autonome künstliche Subjekte? Verantwortungsfähigkeit künstlicher Intelligenz Unterschied zwischen erlebter und gemachter Selbstkontrolle Kategoriale oder qualitative Differenz zwischen Mensch und Maschine? Widerfahrnis Autonomie Selbstfahrende Autos Militärrobotik Der vollautomatisierte Arbeitsmarkt
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631788448
- Editor Lukas Ohly
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T13mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631788448
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-78844-8
- Veröffentlichung 29.04.2019
- Titel Ethik der Robotik und der Künstlichen Intelligenz
- Autor Lukas Ohly
- Untertitel Theologisch-Philosophische Beiträge zu Gegenwartsfragen 22
- Gewicht 335g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 166
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika