Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ethik der Verletzlichkeit
Details
Wir leben in einer Zeit, die bestimmt ist von Erfahrungen und Eindrücken der Verletzlichkeit. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt, dass Verletzlichkeit nicht nur ein Merkmal von Menschen in prekären Situationen ist, sondern eine Grundsignatur der menschlichen Existenz. Verletzlich ist der Mensch, weil bei aller Planung das Kontingente nicht abgeschafft werden kann. Wir können jederzeit mit Widrigem konfrontiert werden, niemand ist davor gefeit. In seinem neuen Buch zeigt der Medizinethiker Giovanni Maio, dass Verletzlichkeit und Angewiesenheit trotz aller Autonomiebestrebungen zu den wesentlichen Elementen menschlicher Existenz gehören.
Vorwort
Verletzlichkeit das Grundmerkmal des Menschen
Autorentext
Giovanni Maio, Prof. Dr., geb. 1964, Studium der Medizin und Philosophie in Freiburg, Straßburg und Hagen. Seit 2005 Professor für Bioethik, seit 2006 Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin. Er berät die Deutsche Bischofskonferenz wie auch die Bundesregierung und die Bundesärztekammer.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783451601323
- Sprache Deutsch
- Autor Giovanni Maio
- Titel Ethik der Verletzlichkeit
- Veröffentlichung 07.02.2024
- ISBN 978-3-451-60132-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783451601323
- Jahr 2024
- Größe H205mm x B125mm x T16mm
- Gewicht 277g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Sachbücher Gesellschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 160
- Herausgeber Herder Verlag GmbH