Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ethik des Journalismus
Details
Das Thema Ethik und Moral im Journalismus ist schon seit Jahrzehnten ein heikles Thema. Das Geiseldrama von Gladbeck, der Tod von Prinzessin Diana, die Entführung von Natascha Kampusch, das Inzestdrama von Josef Fritzl, das sind Ereignisse, die die Medien an ihre ethisch-moralische Grenzen führten. Das Buch beschäftigt sich mit dem Thema Ethik im Journalismus, darüber hinaus mit den ethisch-moralischen Grenzüberschreitungen in journalistischen Berichterstattungen, warum diese Grenzen überschritten werden und welche Faktoren die Umsetzung von Moral im Journalismus erschweren.
Autorentext
Hila Kakar wurde 1990 in Kabul (Afghanistan) geboren und studierte Biologie und Umweltkunde, und Psychologie und Philosophie (Lehramt) an der Universität Salzburg. Ihre Diplomarbeit schrieb sie im Fach Philosophie und wurde 2015 zum Mag. phil. sponsioniert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639874235
- Sprache Deutsch
- Autor Hila Kakar
- Titel Ethik des Journalismus
- Veröffentlichung 01.12.2015
- ISBN 978-3-639-87423-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783639874235
- Jahr 2015
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Untertitel Wie steht es um Ethik und Moral im Journalismus?
- Gewicht 203g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 124
- Herausgeber AV Akademikerverlag