Ethik des Wissens
Details
Wissenschaft ist ein treibender Faktor der globalen Entwicklung, die derzeit unaufhaltsam in einen ökologischen Suizid unserer Zivilisation zu münden scheint. Ebenso ist sie in der Wissens- und Innovationsgesellschaft unverzichtbarer Teil der Lösung. Angesichts dieser Ambivalenz steht sie vor der Herausforderung, die Zuordnung von Wissen und Verantwortung jenseits deklamatorischer Weltrettungsrhetorik neu zu vermessen. Die positivistische Trennung zwischen Wissen und Werten seht auf dem Prüfstand. Die postfaktische Verachtung der Vernunft erfordert offensive Antworten zur Unterscheidung zwischen Wissen und Meinung. Die virtuellen Welten der Digitalisierung schaffen dafür veränderte Kommunikationsbedingungen, jedoch tieferliegend auch ein neues Nachdenken darüber, was wir überhaupt unter Wirklichkeit, Rationalität und Bildung verstehen wollen. Transdisziplinäre Wissenschaft sucht eine Neujustierung des Verhältnisses zwischen Forschung, Klugheit, Moral und Gesellschaft. Der vorliegende Essay fasst dies unter dem Begriff »Ethik des Wissens« zusammen.
Autorentext
Markus Vogt ist Professor für Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist u.a. Mitglied der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030, des Forschungsprojekts »HochN Nachhaltigkeit an Hochschulen« sowie der ökologischen Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Herausgeber Oekom Verlag GmbH
- Untertitel Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels
- Autor Markus Vogt
- Titel Ethik des Wissens
- Veröffentlichung 01.10.2019
- ISBN 978-3-96238-163-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783962381639
- Jahr 2019
- Größe H205mm x B130mm
- Anzahl Seiten 100
- Lesemotiv Optimieren
- GTIN 09783962381639