Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ethik gegen Machtpolitik
Details
Das 18. Jahrhundert ist in Europa durch die Politik des Mächtegleichgewichts geprägt. Der gleiche Zeitraum erlebte aber auch eine Blüte der politischen Philosophie durch Autoren wie Rousseau und Kant. Gibt es einen Weg der Versöhnung zwischen Politik und Ethik, der zum Frieden führt? Nach landläufiger Meinung schien Kant einen solchen Weg in seiner Schrift «Zum ewigen Frieden» aufzuzeigen. Die vorliegende historische Analyse dieses Textes weist aber auf Widersprüche hin, die zum Schluss führen, Kant habe mit seiner Friedensschrift primär etwas anderes beabsichtigt als den ewigen Frieden. Betrachtet man die politische Situation gegen Ende des 18. Jahrhunderts, so finden sich Kennzeichen und Ereignisse dieser Zeit, die Kant offenbar bewusst in seinem Text ausblendete. Das könnte den Schlüssel liefern, um die tatsächliche Absicht der Friedensschrift zu erschliessen.
Autorentext
Peter Streit studierte über den zweiten Bildungsweg zuerst Mathematik, Geografie und Nationalökonomie an der Universität Bern und beendete sein Studium mit dem Lizentiat. Anschliessend arbeitete er als wissenschaftlicher Experte in der Bundesverwaltung. Nach dem Rücktritt aus dem Erwerbsleben studierte er von 2003 bis 2010 an der Universität Freiburg Geschichte und Philosophie und promovierte 2011.
Klappentext
Das 18. Jahrhundert ist in Europa durch die Politik des Mächtegleichgewichts geprägt. Der gleiche Zeitraum erlebte aber auch eine Blüte der politischen Philosophie durch Autoren wie Rousseau und Kant. Gibt es einen Weg der Versöhnung zwischen Politik und Ethik, der zum Frieden führt? Nach landläufiger Meinung schien Kant einen solchen Weg in seiner Schrift «Zum ewigen Frieden» aufzuzeigen. Die vorliegende historische Analyse dieses Textes weist aber auf Widersprüche hin, die zum Schluss führen, Kant habe mit seiner Friedensschrift primär etwas anderes beabsichtigt als den ewigen Frieden. Betrachtet man die politische Situation gegen Ende des 18. Jahrhunderts, so finden sich Kennzeichen und Ereignisse dieser Zeit, die Kant offenbar bewusst in seinem Text ausblendete. Das könnte den Schlüssel liefern, um die tatsächliche Absicht der Friedensschrift zu erschliessen.
Inhalt
Inhalt: Der macht- und friedenspolitische Hintergrund des 18. Jh. - Newtons Physik als methodisches Paradigma - Kritische Würdigung von Kants Forderungen an die republikanische Staatsverfassung, an die Begründung des Völkerrechts und an das Weltbürgerrecht - Kritische Würdigung von Kants ethischen Anforderungen an die Politik - Soziale und wirtschaftliche Ungleichheit als Wurzeln des Kriegs - Die vermutlich wahre Absicht der Friedensschrift.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783034310277
- Sprache Deutsch
- Autor Peter Streit
- Titel Ethik gegen Machtpolitik
- ISBN 978-3-0343-1027-7
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783034310277
- Jahr 2011
- Größe H225mm x B156mm x T23mm
- Untertitel Immanuel Kants Friedensschrift im Kontext des Zeitalters der Aufklärung
- Gewicht 427g
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 253
- Herausgeber Lang, Peter